Kategorien
Kirche/Gemeinde Leitung Mitarbeiterführung Rezensionen

Visionäre Führung – Chancen und Missbrauch / Eigenes Führungsverständnis

Visionäre FührungMein Aufbaustudium bei der Akademie christlicher Führungskräfte ist geschafft. Ich kann die AcF-Module nur empfehlen, vor allen Dingen, wenn man Jahr für Jahr im Beruf inspiriert werden will. Sie sind zeitlich individuell wählbar. Wenn man alle Arbeiten schreibt und die Literatur liest, kann man nach der Abschlussprüfung sogar eine Masterarbeit über die UNISA schreiben.

Hier veröffentliche ich nun meine Abschlussarbeit zum Thema: Visionäre Führung – Chancen und Missbrauch, in der ich zum Schluss auch kurz mein eigenes Führungsverständnis darlege. Viel Spaß. Ach ja, bestanden habe ich auch;-)

Und falls es so ist, dann: Wenn dich dieses Material inspiriert: Vielleicht willst du dann mit einer Spende das Projekt helpMy unterstützen: helpMy!

Hier die Gliederung der Arbeit:

Einleitung

1. Beschreibung des visionären Führungsstiles

1.1. Die Kennzeichen visionärer Führung
1.2. Die Rolle und die Definition der Vision in der visionären Führung
1.3. Die Entwicklung und die Inhalte einer Vision in der visionären Führung
1.4. Die Rolle der visionären Führungsperson
1.5. Die Persönlichkeitseigenschaften einer visionären Führungsperson
1.6. Die Erlernbarkeit von visionärer Führung
1.7. Beispiele von aktuellen visionären Führungspersönlichkeiten
1.8. Das Konzept visionärer Führung in der Populärliteratur und auf populären Veranstaltungen

2. Visionäre Führung in der Konzeption von Böhlemann & Herbst

2.1. Das dreidimensionale Modell geistlicher Leitung bei Böhlemann & Herbst
2.2. Die Funktion der visionären Führung im Zusammenspiel mit den anderen Dimensionen
2.3. Kritische Würdigung der roten Dimension (visionäre Führung) aus theologischer Perspektive

3. Visionäre Führung in Beziehung zu dienender Führung im Sinne Greenleafs

3.1. Das Konzept dienender Führung von Robert K. Greenleaf
3.2. Ausgewählte Rezeptionen von Greenleaf im deutschsprachigem Raum
3.3. Visionäre Führung im Bezug zu dienender Führung

4. Visionäre Führung in Beziehung zum Führungsansatz „Die 3 Farben der Leiterschaft“

4.1. Das Leitungskonzept von Schwarz: Die 3 Farben der Leiterschaft
4.2. Visionärer Führungsansatz und Schwarz im Vergleich

5. Kritische Würdigung des visionären Führungsansatzes

5.1. Die Stärken und Chancen des visionären Ansatzes
5.2. Mögliche Gefahren und Schwächen des visionären Ansatzes
5.3. Eine sinnvolle Einordnung des Ansatzes

6. Skizzierung meines eigenen Führungsverständnisses

6.1. Meine Leitungsbiographie
6.2. Mein Persönlichkeitsprofil
6.3. Meine Theologie und Definition von Leitung
6.4. Mein präferierter Leitungsstil und die Rolle des visionären Stiles

7. Schlussgedanken

Literatur
Anhang 1: Rezension TRUE NORTH
Anhang 2: Tabellarische Einordnung und Zuordnung von Leitungsstilen auf verschiedenen Ebenen
Anhang 3: Exkurs: Die Macht des konsensorientierten Leiters (nach George 2007)

Abschlussarbeit AcF 2015_Claesberg_Visionaere Fuehrung-Chancen & Missbrauch_webversion

Kategorien
Glaube/Nachfolge Skript Verkündigung/Predigt

Predigtkonzept: Lk 15,1.11-32 / zu Hause ankommen

Thema: zu Hause ankommen
Text: Lk 15, 1.11-32

1. Sich zu Hause fühlen – beim Vater
2. Textlesung: Lk 15,1.11-32
3. Was ist Phase?
4. zu Hause ankommen
5. Reflektion mit Lied: angenommen, aufgenommen

Hat dich dieses Material inspiriert? Vielleicht willst du dann mit einer Spende das Projekt HelpMy unterstützen: HelpMy!

Kategorien
Audio Jugendarbeit Kirche/Gemeinde Leitung Verkündigung/Predigt

Leitungsvorbild Nehemia

Veit Claesbergs PredigtpodcastEine neue Podcast-Episode ist auf veitc.de podcast / wiedenest online:

A. Einleitung
B. Hintergrund und historischer Kontext zu Nehemia
1. Sei betroffen und zeige es! / Neh 1,1-10
2. Sei mutig und provoziere Gelegenheiten! / Neh 1,11-2,1-4
3. Gewinne ein Zukunftsbild und bete dafür! / Neh 2,5-10
Exkurs: Deine Familie
C. Conclusion

Predigt in der EFG Wiedenest zur Einführung unseres neuen Jugendreferenten im November 2015.

Hat dich dieses Material inspiriert? Vielleicht willst du dann mit einer Spende das Projekt HelpMy unterstützen: HelpMy!

Kategorien
Glaube/Nachfolge Skript Verkündigung/Predigt

Predigtkonzept: Gott – Wer, wo, wie ist Jesus? (e)

Jesus ChristusIm Advent warten wir irgendwie auf Gott. Aber wo ist Gott? Diese Frage wird in dieser Predigt beantwortet. Gott kommt in Jesus zu uns. Gleichzeitig wird deutlich: Gott ist durch seinen Geist in uns. Hier verweise ich auf „Glaube am Montag“.

Thema: Wer/Wo/Wie ist Jesus?
1. Einleitung: Wo ist Jesus?
2. Wer ist Gott? – Der Gott der Bibel ist anders
3. Wie ist Gott? – Jesus, das Bild des unsichtbaren Gottes
4. Wo ist Jesus? – Jesus ist in uns
5. Sei ein Zeuge für Jesus

Gott_Jesus – wer wo wie ist er – Predigt EFG BK_27.11.2011

Hat dich dieses Material inspiriert? Vielleicht willst du dann mit einer Spende das Projekt HelpMy unterstützen: HelpMy!

Kategorien
Glaube/Nachfolge Skript Verkündigung/Predigt

Neues Predigtkonzept: 2Kön 20,1-11 / Mit Krankheit leben

Eine persönliche Predigt über ein sehr persönliches Thema: Krankheit. Die Predigt ist aus dem Jahr 2010. Sie gibt es auch als Podcast. Außerdem hier ein Videobeitrag zum Thema (Sarkoidose) von Lifehouse.

Predigt: Mit meiner Krankheit leben
A. Einleitung
B. Textlesung: 2Kön 20,1-11
C. Predigt: Mit Krankheit umgehen
1. Jemand wird krank – warum?
2. Jemand wird krank – wie reagiert er/sie?
3. Jemand wird krank – was kann Gott tun?
D. Biographischer Abschluss
Amen

Konzept: 2Kön 20 – Krankheit – Predigt EFG Wiedenest 31.10.10

Kategorien
Audio Glaube/Nachfolge Skript Verkündigung/Predigt

Vergolde dein Ostern! – Konzept und Podcast / Matthäus 28,1-10

Vergolde dein Ostern!Vergolde dein Ostern!

So lautete das Motto unseres Osterfestgottesdienstes letzten Sonntag. Ostern ist einfach ein schönes Fest. Die Predigt ging über Matthäus 28,1-10. Unser Gott kann #Auferstehung!

Hier gibt es nun das Skript und der Podcast. Die Tonqualität ist diesmal leider nur mäßig.

pdf-Skript:
Mt 28,1-10_Vergolde dein Ostern_Predigt Veit Claesberg EFG Wiedenest_05.04.2015