Kategorien
Gute Zitate Illustrationen Rezensionen Verkündigung/Predigt

Zitate aus dem Buch „Jesus von Nazareth“, von Joseph Ratzinger

"Jesus von Nazareth", von Joseph RatzingerDies ist keine Buchrezension. Ich habe aber einiges mit Gewinn gelesen und einige gute Zitate gesichert: Ratzinger, Joseph / Benedikt XVI. 2007, Jesus von Nazareth, Freiburg: Herder

Zitate zur Bibelauslegung:

  • „Die historisch-kritische Methode … bleibt von der Struktur des christlichen Glaubens her unverzichtbar. Aber zweierlei müssen wir hinzufügen: Sie ist eine der grundlegenden Dimensionen der Auslegung, aber sie schöpft den Auftrag der Auslegung für den nicht aus, der in den biblischen Schriften, die eine Heilige Schrift sieht und sie als von Gott inspiriert glaubt … Ihre erste Grenze besteht für den, der in der Bibel sich heute angeredet sieht, darin, dass sie ihrem Wesen nach das Wort in der Vergangenheit belassen muss …“ (:16f)
  • „Für meine Darstellung Jesu bedeutet dies vor allen, dass ich den Evangelien traue.“ (:20)
  • „Die Heiligen sind die wahren Ausleger der Heiligen Schrift. … Auslegung der Schrift kann keine rein akademische Angelegenheit sein und kann nicht ins rein Historische verbannt werden. Die Schrift trägt überall ein Zukunftspotential in sich, was sich erst im Durchleben ihrer Worte öffnet.“ (:108)

Apologetische Anregungen: Was hat Jesus gebracht?

  • „Aber was hat Jesus eigentlich gebracht, wenn er nicht den Weltfrieden, nicht den Wohlstand für alle, nicht die bessere Welt gebracht hat? Was hat er gebracht? Die Antwort lautet ganz einfach: Gott. Er hat Gott gebracht. Er hat den Gott, dessen Antlitz zuvor sich von Abraham über Mose und die Propheten bis zur Weisheitsliteratur langsam enthüllt hatte – den Gott, der nur in Israel sein Gesicht gezeigt hatte und der unter vielfältigen Verschattungen freilich in der Völkerwelt geehrt worden war -, diesen Gott, den Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs, den wahren Gott, hat er zu den Völkern der Erde gebracht.“ (:73)
  • „Nur der Glaube an den einen Gott befreit und „rationalisiert“ wirklich die Welt. Wo er verschwindet, wird die Welt nur scheinbar rationaler. In Wirklichkeit müssen nun die Mächte des Zufalls anerkannt werden, die unbestimmbar sind; die „Chaostheorie“ tritt der Einsicht in die rationale Struktur der Welt zur Seite und stellt den Menschen vor Dunkelheiten, die er nicht auflösen kann und die der rationalen Seite der Welt eine Grenze setzen. „Exorzisieren“, die Welt in das Licht der ratio stellen, die von der ewigen schöpferischen Vernunft und ihrer heilenden Güte herkommt und auf sie zurückweist – das ist eine bleibende, zentrale Aufgabe der Boten Christi.“ (:211)

Zitate zum Reich Gottes:

  • „Der zentrale Inhalt des „Evangeliums“ lautet: Das Reich Gottes ist nahe. Es wird eine Markierung in der Zeit gesetzt, Neues geschieht. Und es wird eine Antwort der Menschen auf dieses Geschenk verlangt: Bekehrung und Glaube. Das Zentrum dieser Ansage ist die Botschaft vom Nahesein von Gottes Reich. Diese Ankündigung bildet tatsächlich die Mitte von Jesu Wort und Wirken.“ (:77)
  • „Es ist nicht von einem bevorstehenden oder einzurichtenden „Reich“ die Rede, sondern von der Regentschaft Gottes über die Welt, die auf neue Weise in der Geschichte Ereignis wird.“ (:85)

–> weitere gute Ausführungen zum Reich Gottes in Verbindung mit der Entstehung der Kirche folgen bis Seite  (Reich Gottes in Jesus als Person / Reich Gottes im Menschen / Reich Gottes als Kirche bis Seite 92.

Nachfolge

  • „Zum Wesen der Versuchung gehört ihre moralische Gebärde: Sie lädt uns gar nicht direkt zum Bösen ein, das wäre zu plump. Sie gibt vor, das Bessere zu zeigen: Die Illusionen endlich beiseitezulassen und uns tatkräftig der Verbesserung der Welt zu zuwenden. Sie tritt zudem unter dem Anspruch des wahren Realismus auf: Das Reale ist das Vorkommende – Macht und Brot; die Dinge Gottes erscheinen demgegenüber als irreal, ein Sekundärwelt, derer es eigentlich nicht bedarf.“ (:57)
  • „Die Bergpredigt ist in die Weite der Welt, Gegenwart und Zukunft hinein gerichtet, aber sie verlangt doch Jüngerschaft und kann nur in der Nachfolge Jesu, im Mitgehen mit ihm verstanden und gelebt werden.“ (:98)
  • „Die einzelnen Glieder der Seligpreisungen ergeben sich aus dem Blick auf die Jünger; sie beschreiben sozusagen den Ist-Zustand der Jünger Jesu: Sie sind Arme, Hungernde, Weinende, gehasst und verfolgt …“ (:101)
  • „Die Seligpreisungen drücken aus, was Jüngerschaft bedeutet.“ (:103)
  • „Die Seligpreisungen sind Umsetzung von Kreuz und Auferstehung in die Jüngerexistenz. Aber sie gelten für den Jünger, weil sie zuallererst urbildlich in Christus selbst verwirklicht sind.“ (:104)
  • „Die Vollkommenheit, das von der Tora verlangte Heiligsein wie Gott heilig ist (Lev 19,2; 11,44), besteht jetzt darin, Jesus nachzufolgen.“ (:137)
  • 16.08._Ratzinger_Jesus von Nazareth.pdf
Kategorien
Alles Andere Glaube/Nachfolge

Die Sozialstiftung Oberberg informiert und braucht Unterstützung

Ich bin ehrenamtlich Vorsitzender der Sozialstiftung Oberberg. Durch unsere Arbeit möchten wir Menschen Hoffnung geben, Nächstenliebe praktizieren und auf die Liebe Gottes aufmerksam machen.

Hier gibt es den neuen Sommersonderrundbrief: Sonderbrief web_final

Außerdem hatten wir einen fiesen Wassereinbruch, aufgrund von Starkregen. Die Kosten dafür übernimmt leider die Versicherung nicht. Deswegen haben wir eine Spendenaktion ins Leben gerufen: Wir wollen die BASIS dichtmachen_Spendenaktion Herbst16_final

Kategorien
HelpMyanmar Kirche/Gemeinde

Update September 2016: Gemeinde gegründet

headerHelpMy_kl2Liebe Freunde, Beter und Unterstützer,
zwei Monate sind seit den letzten Informationen vergangen. Nun gibt es ein Update und ich freue mich sehr, dass die birmanischen Christen vor Ort unsere Hilfsgelder sehr gut und effektiv einsetzen. Ich danke in ihrem Namen und im Namen der deutschen Projektträger für eure Unterstützung durch Finanzen, Gebet und Ermutigung.

1. Die beiden christlichen Kindergärten laufen – Sonderveranstaltung im KiGa 2

In Yangon schüttet es zurzeit wie aus Eimern. Dadurch, dass die Kindergärten nicht im Slum, sondern am Slum betrieben werden, ist der Aufenthaltsort für die Kinder nicht der Matsch im Slum, sondern ein sauberes Gebäude.
Oben gibt es einen bildlichen Eindruck vom Leben im Kindergarten. Die oberen Bilder sind aus dem Kindergarten 1 in Thaketa und die unteren aus dem Kindergarten 2 in Suzanna Garden City.
Außerdem gab es eine Sonderveranstaltung für Kinder und Eltern im Kindergarten 2 am letzten Sonntag im Juli (Bild 3). Pastor K. schreibt: „Brother, this last Saturday, the two teachers and I have gathered 130 … children and shared and taught about Jesus and his gospel. Some of their parents also came. …“

2. Die Gemeinde rund um Kindergarten 1 konnte letzten Sonntag gegründet werden
Es ist einfach ein Geschenk Gottes, das sich in Deutschland Spender gefunden haben, die die Finanzierung einer Gemeindegründung rund um den Kindergarten 1 ermöglicht haben. Von den Geldern wurden in den letzten Wochen umfangreiche Vorbereitungen getroffen. Ein Haus wurde angemietet und ein Gemeindegründer eingestellt.
Letzten Sonntag ist die neue Gemeinde gegründet worden. Zum Start waren 43 Personen anwesend. 17 davon waren Christen, die im Slum lebten und bisher weite Wege zur Gemeinde hatten. Nach dem Gottesdienst gab es ein kleines Essen. Weiter ist eine Sonntagschule geplant.

Pastor K. schreibt ermutigende Zeilen und dankt für die Unterstützung. Die Partnerschaft hat einen großen Einfluss auf Christen und Nichtchristen. Die geistlichen und körperlichen Augen der Menschen werden geöffnet. Durch die Unterstützung werden hier leben verändert. Es gibt keine Zweifel daran, dass Gott diesen Einsatz belohnen wird. Hier der Originaltext in Englisch. Ihr seid die „Brothers and Sisters“, die er hier mit dem ersten Worten anspricht:
„Brother, thank you so much for your love, prayer, help, and support for God’s work here in Myanmar. I am so thankful to you and appreciate you so much for introducing the work of God in Myanmar to other believers. Your partnership with me in God’s work here in Myanmar greatly impacting both the lives of many unbelievers and believers‘. Both spiritual and physical eyes of adults and children were opened. Really, you are the life transformer of the slum here in Myanmar. There is no doubt to say that your reward will be great when we stand before our father in heaven.“

3. Ausblick und Gebetsanliegen
Bitte unterstützt weiterhin diese wichtige Arbeit in einem der ärmsten Länder der Erde. Durch die Öffnung des Landes ergeben sich für das Evangelium enorme Chancen. Ich bin froh, dass wir sie durch diese Arbeit vor Ort nutzen können und so „in alle Länder der Erde“ gehen.
Ermutigend ist der 1. Jahresbericht über die seit 2015 existierende Arbeit, die mit Kindergarten 1 begann. Er kann per Mail angefordert werden.

Betet für den Pastor, für die Lehrerinnen, die Kinder. Betet dafür, dass 2017 ein weiterer Kindergarten entstehen kann. Betet für die Reisevorbereitungen eines 8tägigen Besuches in 2017.

Liebe Grüße, auch im Auftrag der Projektträger EFG Wiedenest und EFG Bergkamen,

Ihr/Euer Veit Claesberg

Projektträger in Deutschland
In Deutschland: Ev.-Freik. Gemeinde Wiedenest, in Zusammenarbeit mit der Ev.-Freik. Gemeinde Bergkamen, im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland, K.d.ö.R.
Bahnhofstr. 28, 51702 Bergneustadt, 02261 9130412
In Myanmar: Eine birmanische Gemeinde in Yangon

Kategorien
Alles Andere BEFG Kirche/Gemeinde

75 Jahre BEFG – Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (Baptisten- und Brüdergemeinden)

BEFG-logoIm Jahr 1941, vor 75 Jahren, wurde der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden gegründet. Alles Wissenswerte zum BEFG gibt es bei wikipedia oder auf der Seite des BEFG. Drei evangelische, freikirchliche Konfessionsströme befanden sich anfangs in diesem Gemeindebund. Heute sind noch der baptistische Strom und der brüdergemeindliche Strom (ca. 10 % der Gemeinden) vorhanden und zu erkennen. Darüber hinaus gibt es auch etliche Gemeinden, die sich als „Evangelisch-Freikirchlich“ verstehen und auf die ursprüngliche Konfessionsbezeichnung entweder gar nicht oder erst in der geschichtlichen Betrachtung verweisen oder erst danach gegründet wurden. Einige Gemeinden davon sind auch Zusammenschlüsse von örtlichen baptistischen und brüdergemeindlichen Gemeinden. Ich schätze ihren Anteil auf ca. 15%. Zusammen bilden sie die größte Freikirche Deutschlands.

Auf der Bundesratstagung des BEFG im Mai wurde das Jubiläum gewürdigt. Die Beiträge und der Bericht dazu sind mittlerweile veröffentlicht. Ich empfand diese Veranstaltung als etwas nüchtern, mit vielen historischen und grundsätzlichen Beiträgen, die für sich genommen alle interessant waren. Besonders der Vortrag von Prof. Swarat zur Einheit der Christen war für mich inspirierend. Allerdings hätte ich mir stärker noch eine Art geistliches „Fest“ gewünscht. Schließlich ist das Zusammengehen von Konfessionen – auch wenn es besondere Umstände waren (u.a. der gefühlte Druck des NS-Regimes) – etwas ganz besonderes. Da hätte man auch mal einen Sektempfang geben können und mit einer Anbetungszeit, z.B. aus dem Liedgut der verschiedenen Ströme, den Abend krönen können.

Ich war an dem Abend Teil eines kurzen Podiumsgespräches über das Verhältnis zwischen Baptisten- und Brüdergemeinden im Bund. Das ist jetzt nicht mein erstes Lebensthema, aber irgendwie bin ich mein bisheriges Leben zwischen diesen beiden Konfessionsströmen in „meinem“ Bund aufgewachsen. Und da ich gerade drei Wochen Urlaub hatte, hat man ja auch mal Zeit für Hobbies;-)
Das Verhältnis beider Konfessionsströme ist aber nicht immer einfach. Man ist in einer Beziehung, aber es ist kompliziert. Woran liegt das?
Ich gebe hier meine Sicht der Dinge wieder, sozusagen als individuellen Beitrag zum Zusammenwachsen. Und vieles davon hätte ich gerne noch an dem Abend gesagt, aber dafür war logischerweise keine Zeit. Gut, dass es Blogs gibt. Grundsätzlich bin ich ein Teil des BEFG und ich betrachte mich als „Evangelisch-Freikirchlich“. Ich denke, dass ich mich in beiden Konfessionströmen einigermaßen gut auskenne.

Was die beiden Konfessionsströme im BEFG verbindet:

  • Jesus Christus, unser Herr. Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe!
  • In der Theologie verbindet das Ortsgemeindeverständnis, das Bibelverständnis, das Taufverständnis (wenn auch etliche Brüdergemeinden Menschen in Ausnahmefällen aufnehmen, die ihr Kindertaufe als „ihre“ Taufe erkennen), das Abendmahlsverständnis und das Verständnis vom Priestertum aller Gläubigen. Natürlich gibt es auch nuancielle Abweichungen.
  • Es verbindet die gemeinsame 75-jährige Geschichte.
  • Es verbindet der gemeinsame Status als Körperschaft des öffentlichen Rechtes (K.d.ö.R.).

Was unterscheidet die beiden Konfessionsströme:

  • Die unterschiedliche Konfessionsgeschichte, also die Entstehung und damit viele Nuancen im Bereich des Gemeindeverständnisses und dadurch begründend ein unterschiedliches Notwendigkeitsverständnis von Organisation. Während Baptisten einer strukturellen Vernetzung eher positiv gegenüberstehen, sind Brüder eher verhalten. Das drückt sich z.B. am Besuch von Brüdergemeinden auf dem Bundesrat aus. Damit geht ein unterschiedliches Identitätsverständnis einher, dass in den Baptistengemeinden stärker ausgeprägt ist, weil man sich bewußt als Bapitsten gegründet hat, während die Brüder zunächst gar keine Konfession bilden wollten.
  • Die weltweiten Konfessionsfamilien: Es gibt eine weltweite baptistische Bewegung und genauso gibt es eine weltweite Brüderbewegung. Innerhalb von Deutschland gibt es sogar noch eine größere Gruppe der Brüder, die als „freie Brüdergruppe“ organisiert sind. Bei den Baptisten sind die weltweiten Verbände stark vernetzt und im regen Austausch. Das ist eine Stärke bei z.B. gegenseitiger Unterstützung bei Katastrophen. Bei den Brüdern gibt es eher lose Strukturen, über vorwiegend theologische Tagungen oder Konferenzen, wie die IBCM oder Dubuque.
  • Durch die  Organisationsform auf zweiter Ebene: In der Arbeitsgemeinschaft der Brüdergemeinden, die wie ein Netzwerk arbeitet, ist der brüdergemeindliche Strom deutschlandweit organisiert, während der baptistische Strom und der evangelisch-freikirchliche Strom in den Landesverbänden organisiert sind. Einige AGB-Gemeinden arbeiten auch in den Landesverbänden mit. Dies führt zu einer Reihe weitere Parallelen. Die wichtigsten habe ich hier aufgeführt:
    • Die Jugendarbeit: Die Baptisten organisieren ihre Kinder- und Jugendarbeit über die GJW’s. Die Brüder über das Jugendforum Wiedenest. Das drückt sich ganz deutlich in den Jugendliederbüchern und in den Events (Pfjijuko, BUJU) aus.
    • Der BEFG hat einen neuen Schwerpunkt in der Gemeindegründung. Die AGB hat diesen Schwerpunkt schon länger.
    • Evangelistische Konzepte: Die Baptisten greifen auf den Dienstbereich Mission des Bundes zu, während die AGB einen eigenen Arbeitsbereich dafür hat.
    • Zeitschriften: Auch wenn sich „Die Gemeinde“ als Zeitschrift des Bundes versteht, hat sie einen baptistischen Schwerpunkt, was ja auch der Realität des Bundes entspricht. Die Brüder haben noch eine eigene Publikation „Die Perspektive“, zusammen mit den freien Brüdern.
  • Das Verständnis der hauptberuflichen Mitarbeiter: In der Baptistengemeinde ist der Pastor eine anerkannte Leitungsfigur mit Autorität. In Brüdergemeinden ist der Pastor oder vielmehr der Pastoralreferent eher einer unter vielen im Leitungsgremium.
  • Die Einheitlichkeit: Der Baptismus ist größer und damit vielfältiger. Die Brüder sind kleiner und treten einheitlicher auf. Theologisch eher konservativer.
  • Die Ausbildungsstelle: Für viele Brüdergemeinden ist die Biblisch-Theologische Akademie Wiedenest aufgrund der konfessionellen Verbundenheit und der Geschichte die erste Ausbildungsstelle für hautberufliche Mitarbeiter. Für die Baptisten ist es in erster Linie die Theologische Hochschule Elstal.
  • Die Organisation der Weltmission: Während die Baptisten ihre Missionare über die EBM aussenden, senden die meisten Brüder über Weltweite Mission Wiedenest aus.

Das alles sind generelle Aussagen, die nicht mit der Situation einzelner Gemeinden vor Ort übereinstimmen müssen, also davon abweichen können. Mir scheinen die Kontakte vor Ort zwischen den Gemeinden sehr gut, entweder durch direkten Austausch oder über die örtlichen Allianzen.

Ob man das oben Beschriebene schön, wünschenswert oder ideal empfindet ist für das weitere Verhältnis natürlich entscheidend. Ist man damit zufrieden, kann man sich freuen. Ist man damit unzufrieden kann man es ändern. Wichtig ist aber: es ist faktisch so, wenn man meiner Analyse in Grundsätzen zustimmt. Der BEFG ist bunt (Jahresthema 2015 + 2016) und dazu gehört auch die Buntheit, die durch zwei Konfessionsströme entsteht.

Ich meine, es wird Zeit diese Fakten anzuerkennen und von da aus immer wieder neu das Verbindende zu suchen und wieder stärker zu vernetzen. Das ist natürlich im Laufe der 75 Jahre mal mehr oder weniger gut gelungen. Z.B. empfinde ich die Sonderstellung der AGB als passend, weil sie einfach die Bedürfnisse einer Konfessionsfamilie berücksichtigt. Als unpassend empfinde ich, dass viele Brüdergemeinden keine Abgeordneten zur Bundeskonferenz senden. Das ist ein Wermutstropen für jeden, der den Bund als Gemeinschaft der Ortsgemeinden ansieht und nicht so sehr als konfessionelle Kirche. Abgesehen davon wird dort mitbestimmt.
Auf der anderen Seite empfinde ich den brüdergemeindlichen Beitrag im BEFG als manchmal nicht genug gewürdigt oder er wird von „baptistischer Seite“ gefühlt als Konkurrenz empfunden (ich formuliere hier pauschal).

Was ich mir für die Zukunft wünsche – neben dem, was schon besteht:

  • Ich wünsche mir, dass man den Status quo genau analysiert und von da aus aufeinander zugeht und nach vorne blickt. Ich würde mir wünschen, dass man dabei weiter die unterschiedlichen Bedürfnisse, aufgrund der unterschiedlichen Erkenntnisse von beiden Seiten anerkennt und aufeinander zugeht.
  • Das bedeutet, dass man die vorhandenen Parallelstrukturen vernetzt. Es geht nicht unbedingt um Abbau. „Konkurrenz“ belebt auch im Bund das Geschäft und reizt gegenseitig zu guten Werken an. Fast immer erreichen zwei ähnliche Anbieter mehr Menschen als nur ein Angebot für Alle. Konkret schlage ich vor:
    • Die Geschäftsführung der AGB muss mit der GF des gesamten BEFG stärker vernetzt werden. Evtl. sollte der Geschäftsführer der AGB als beratendes Mitglied in der GF des Bundes anwesend sein.
    • Die Leiter der Jugendarbeiten müssen strukturell vernetzt werden und mehrmals im Jahr auf Bundesebene miteinander reden.
    • Die Brüder sollten ihre internationalen Beziehungen mehr auf Bundesebene bekannt machen und von hier aus Impulse einbringen.
    • Wo es möglich ist, sollten die Regionen der AGB mit den Landesverbänden zusammenarbeiten. Dies hängt sicher von der Gemeindedichte vor Ort ab.
  • Dazu ist es m.E. wichtig, dass die Brüder in ihren Gemeinden dafür werben, am Bundesrat teilzunehmen und sich dort einzubringen. Dazu gehört auch, dass sie sich für Ämter auf Bundesebene zur Verfügung stellen und Posten besetzen.
  • Ich wünsche mir, dass der Bund im Gesamtbild weniger „baptistisch“ auftritt und stärker „evangelisch-freikirchlich“. Er soll natürlich nicht die baptistische Identität verschweigen, aber es ist ungünstig, dass die Internetseite offiziell baptisten.de heißt, ebenso wie der Twitter-Account und der Facebook-Auftritt. Diese müsste m.E. offiziell BEFG heißen.

notizenStichworte sind also: Buntheit, Vielfalt, Vernetzung, Einheit, Wille, Zusammenarbeit, Bereicherung, Mitarbeit, Bereitschaft, Gespräch, Analyse.

Ein positives Beispiel der letzten Jahre ist, dass es gelang, das unterschiedliche Verständnis der hauptamtlichen Mitarbeiter zu harmonisieren, indem man eine dritte ordinierte Berufsgruppe geschaffen hat: die der Pastoralreferenten. Es geht also, wenn man will.

Gespannt bin ich auf Kommentare, Meinungen, eigenen Eindrücke oder Vorschläge.

Kategorien
HelpMyanmar

Update Juli 2016: Kindergärten in Myanmar

HelpMyanmarLiebe Freunde, Beter und Unterstützer,

vielen Dank für eure Unterstützung durch Finanzen, Gebet und Ermutigung. Es ist sehr ermutigend, dass in einem der ärmsten Länder der Welt durch eure Hilfe nun schon zwei Kindergärten für Kinder aus den Slums entstehen konnten.
Myanmar ist im Aufbruch. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten ist eine „fast freie gewählte“ Regierung an der Macht. Auch die deutsche Regierung hat ihre Investitionen in das Land erhöht. Dies berichtet das Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung im Juni.
Ich freue mich umso mehr, dass wir als Christen auch in das Reich Gottes des Landes investieren, wo so viele Menschen noch nie die Chance hatten von Jesus Christus zu hören.

1. Jahresbericht 2015/2016 (Juni 15 bis Mai 16)
Uns ist es ganz wichtig, dass wir transparent die Spenden einsetzen. Daher haben wir das erste Jahr in einem ausführlichen Jahresbericht dokumentiert, mit allen Einnahmen und Ausgaben. Er ist teilweise in englischer Sprache verfasst. Er kann direkt bei mir angefordert werden: [email protected].

2. Der zweite Kindergarten ist eröffnet worden
Dank der großartigen Spenden ging am 01.06.2016 der zweite Kindergarten an den Start. Geeignetes Personal wurde eingestellt und Räume wurden angemietet (in anderen Räumen, als ursprünglich geplant). Insgesamt zunächst 21 Kinder wurden aufgenommen. Weitere werden in den nächsten Wochen noch folgen. Hier bekommt ihr bildlich einen keinen Eindruck.

3. Der erste Kindergarten (2015) musste kurzfristig umziehen und geht in sein zweites Jahr
Wegen Beschwerden der Nachbarn musste der erste Kindergarten relativ kurzfristig umziehen. Es konnten bessere Räume gleich nebenan und zu den gleichen Konditionen gefunden werden. Für das 2. Jahr sind 28 Kinder angemeldet.  Pastor K. hat auch die Familien und Kinder im Slum besucht.

4. Ausblick mit Hoffnung
Rund um den Kindergarten 1 soll ab August eine Gemeindegründung gestartet werden. Die notwendige Startfinanzierung ist durch Sonderspenden eingegangen. Ein einheimischer Gemeindegründer konnte gefunden werden. Mehr Infos dazu im nächsten Bericht.
Außerdem bete ich dafür, dass wir bald einen dritten Kindergarten eröffnen können.
Ich plane Anfang 2017 die Projekte zu besuchen.
Bitte betet um Erweckung rund um die Kindergärten, weitere Finanzen und um Gesundheit für Pastor K. und seine Familie, der das Projekt vor Ort leitet.

Liebe Grüße, auch im Auftrag der Projektträger in Wiedenest und Bergkamen,

Ihr/Euer Veit Claesberg

Kategorien
English Ressources Glaube/Nachfolge Gute Zitate Illustrationen

Gutes Zitat Nr. 31 / Brilliant Quote No. 31: Christianity

Christianity„Christianity is one beggar telling another beggar where he found bread.“

Daniel Thambyrajah Niles (4 May 1908 – 17 July 1970), Ceylonese Methodist Pastor