Kategorien
Kirche/Gemeinde Rezensionen Verkündigung/Predigt

Rezension: Predigen. Damit Gottes Wort Menschen erreicht (Tim Keller)

Keller, Timothy 2017. Predigen. Damit Gottes Wort Menschen erreicht. Gießen: Brunnen-Verlag.

Der bekannte amerikanische Theologe und presbyterianische Pastor Timothy Keller hat 2015 ein Buch über das Predigen geschrieben, das seit 2017 in Deutsch erhältlich ist.

Es gliedert sich auf 272 Seiten in drei Hauptteile:

  • Teil 1: Dem Wort Gottes dienen
  • Teil 2: Die Menschen erreichen
  • Teil 3: Das Wirken und die Kraft des Heiligen Geistes

Im Anhang erklärt er, wie man eine Auslegungspredigt schreibt.

Im Vorwort filtert Keller aus der Bibel drei verschiedene Ebenen der Verkündigung heraus. Ebene 1 ist das persönliche Gespräch, Ebene 2 sind Vorträge und Bibelarbeiten und Ebene 3 ist die Predigt. Eine Schlüsselrolle bei der Verkündigung des Evangeliums weist er der Predigt zu (:11).

Es folgt der ausführliche Prolog (:13f). Keller arbeitet heraus, dass eine gute Predigt vom Prediger abhinge (:14), aber eine vollmächtige Predigt vom Wirken des Heiligen Geistes abhängt (:15). Einen „perfekten Prediger“ zeige echte geistliche Beredsamkeit aus. Die habe „… aus der leidenschaftlichen Liebe des Predigers zu entspringen sowie aus der Liebe zu den Menschen vor ihm, deren ewige Seligkeit davon abhängt, ob sie diese Wahrheit annehmen oder nicht. Letztlich ist der Prediger immer zwei Hauptinstanzen verantwortlich: dem Wort Gottes und dem menschlichen Hörer.“ (:17). Es gehe darum, „Christus zu predigen“. Für Keller ist 1Kor 1,18-2,5 die möglicherweise wichtigste Bibelstelle über die Predigt, weil sie Christus, den Gekreuzigten, als den Schlüssel zum Verständnis von Bibeltexten benennt. Weiter gehe es darum das „Herz der Kultur“ zu erreichen, damit der Hörer verstehen und sein Denken konfrontiert werden kann (:21f). Wichtig sei es, das Wort und den Hörer zu lieben (:23f).

Kategorien
Rezensionen Verkündigung/Predigt

Rezension: Frei predigen

Anrd E. Schnepper, Frei predigenSchnepper, Arndt E. 42012. Frei predigen. Ohne Manuskript auf die der Kanzel. Witten: SCM R.Brockhaus.
4 von 5 Punkten

In seinem ca. 120-seitigen Büchlein plädiert Schnepper für das freie Predigen. Das macht sein Buch interessant und einzigartig. Dabei legt er Wert auf eine gründliche und auch schriftliche Vorbereitung der Predigt und betont besonders das Memorieren der Predigt, die dann frei vorgetragen wird.

Neben Vorwort und Zusammenfassung gliedert sich das Buch in sechs Kapitel, wobei das vierte Kapitel „Die fünf Phasen der freien Predigt“ den Schwerpunkt des Buches bildet.

Einleitend meint Schnepper, dass eine gute Predigt für alles entschädige, was vielleicht in einem Gottesdienst nicht gefalle (:8). Predigt sei Gottes Wort von Menschen gesprochen (Lk 10,16). „In ihr kommt Gott selbst zur Sprache, sie wird zum Medium des Heiligen Geistes.“ (:8) Aber leider sei die Predigt in die Krise geraten. Ein Ausweg aus dieser Krise sei die Wiederentdeckung der freien Rede.
Er bringt im ersten Kapitel fünf Argumente für die freie Predigt (:14f): sie sei kommunikativ, hörerfreundlich, dialogisch, sie entspräche dem Evangelium und sei sensibel für den Heiligen Geist. Er sieht sogar eine Renaissance der freien Predigt aufziehen (:23).

Im zweiten Kapitel legt er die Geschichte der freien Predigt dar. Vorbilder seien Jesus und die Apostel, Kirchenväter wie Aurelius Augustinus, Martin Luther, Friedrich Schleiermacher und aus dem 19. Jahrhundert – der „Blütezeit der Predigt“ – Harms, Stier, Hofacker und Christlieb. Dann sei der Umschwung gekommen, ausgelöst durch die philosophische Attacke der Predigt, theologischen Verzerrungen und technische Entwicklungen. Das hätte zur Misere der Predigt geführt.

Im nächsten Kapitel erklärt Schnepper genauer, was er mit der freien Predigt meint. Predigt ist für ihn ein Wanderweg, eine darstellende Kunst, in der auch wie in der Musik improvisiert und interpretiert werde. In ihr werde auch laut gedacht. Schließlich fragt er: „Wie sieht nun die Partitur oder das Drehbuch einer freien Predigt aus?“ (:46). Er schlägt eine Predigtachse von fünf Phasen vor: 1. Inhalte finden. 2. Stoffe gliedern. 3. Sätze formulieren. 4. Gedanken meditieren. 5. In Aktion setzen.

Diese Phasen führt er dann einzeln und ausführlich im vierten Kapitel aus. Für Phase 1 sei entscheidend, dass Herz, Kopf und Hand der Hörer angesprochen werden. Für das Herz sei die freie, emotionale Rede wichtig. Nur wer begeistert sei, könne auch andere anstecken (:50). Deswegen müssten Bilder erzeugt werden. Verschiedene Formen von Erzählungen ließen ein Kopfkino entstehen (:53-59). Auch deutliche Worte würden das Herz ansprechen. Kopf-Elemente sind für ihn die interessante Exegese, dogmatische Zusammenhänge, die Kirchengeschichte, Erfahrungen aus der Seelsorge, aktuelle Bezüge (hier gelte es den ‚status confessionis‘ nicht zu verpassen (:64)), Problemanzeigen, Argumente, Zahlen, Zitate und Wortspiele. Hand-Elemente, wie die Empfehlung und die Konkretisierung, machten die Predigt schließlich konkret. In Phase 2 müsse nun der Stoff gegliedert werden. „Merkbare Predigten brauchen merkbare Strukturen.“ (:69). „Ja, es darf beim Zuhörer gar kein Zweifel aufkommen, dass sich das Stillsitzen in der nächsten halben Stunde lohnen wird.“ (:70). Dazu führt er drei Möglichkeiten der Strukturierung auf (:71f): die Homilie, die  3-Punkte-Predigt, die Predigt als Lernprozess (Motivation, Problem, Versuch und Irrtum, Angebot einer Lösung, Verstärkung der Lösung). Der Stoff brauche natürlich eine innere Balance. Schnepper geht nun auf die einzelnen Phasen ein (75f): Anfang (Spannung aufbauen), Konzentration, Schluss (nicht das richtige Ende verpassen). Sätze zu formulieren, sei die Aufgabe in Phase 3. Wie genau ein Verkündiger diese Phase angehe, sei eine Typfrage (Meditationstyp, Sichtworttyp, Skizzentyp, Satztyp). Schnepper plädiert aber für die wörtliche Ausarbeitung, weil sie dazu zwänge, die Worte zu durchdenken, dazu den Sprachschatz erweitern könne und später auch Rückgriffe auf das Manuskript erlauben würde. Aufschreiben sollte man, wie man spräche (:81f): kurze Sätze, viel Verben, aktiv statt passiv, keine Angst vor Wiederholungen, persönliche Anrede, besser ich als man und wir, konkret werden, vitale Verben gebrauchen, Herzwörter wählen und freundliche Worte finden. Schließlich müssen die Gedanken in Phase 4 meditiert werden. Dies muss mit dem Herzen geschehen, durch Innerung und Erinnerung (:89f). Das Erinnern lernen besteht aus fünf Wegen: laut lesen und hören, Gedanken ordnen, Bilder vorstellen, Vorgänge erspüren und dem Durchspielen. Damit habe man sich ein Standbein geschaffen. Live auf der Kanzel käme nun das Spielbein zum Einsatz (:94). In Phase 5 hieße es daher in Aktion zu treten. Zuwendung zum Hörer sei dabei das A und O: zugewandt anschauen, zugewandt lächeln, zugewandte Hände, wenn möglich: aufeinander zugehen, zugewandt sprechen. Die Sprechgeschwindigkeit möge den Inhalten angepasst werden. Auch wenn das Improvisieren anfänglich oft als Sprung ins kalte Wasser empfunden würde (:99f), sei es im Alltag der Menschen gar nicht unüblich. Neben der sprachlichen Improvisation gäbe es auch die inhaltliche Improvisation, die während einer freien Predigt durch den Geist Gottes entstehen könne (:102).

Kapitel 5 handelt nun über den Predigt-Prozess (103f): Konzentration, Countdown, Konsolidierung auf der Kanzel, Weitung des Gesichtskreises, das Abstellen von inneren Störungen, das Erkenn von äußeren Störungen, das Erzeugen eines Gemeinschaftsgefühls. Schließlich käme der Gipfelsturm. Dabei solle aber keine Perfektion angestrebt werden. „Der Prediger darf sich versprechen, er darf stocken, auch grammatikalische Fehltritte werden verziehen. Das macht ihn menschlich.“ (:109)

Schließlich gelte es (Kapitel 6) ein Meister der freien Predigt zu werden. Dazu bringt Schnepper jetzt abschließend Spurgeon‘s zehntes Kapitel aus ‚Ratschläge für Prediger‘ auf den Seiten 110-120. Kann man machen. Auch Spurgeon ist für eine gründliche Vorbereitung (:111). „Wer die Fähigkeit haben möchte, in besonderen Fällen aus dem Stehgreif zu reden, muss sich für gewöhnlich gut vorbereiten.“ (:113) Schließlich wünscht Spurgeon den Verkündigern Mut, der vom Herrn kommt (:118f).

Fazit: Eindeutig lesenswert. Unabhängig ob man Schneppers Ansatz der freien Predigt übernimmt, bietet das auch Inspiration für neue und erfahrene Prediger, weil es einmal mehr Dinge für die Predigtvorbereitung und den Predigtvortrag betont, die man sich immer wieder neu als Verkündiger ins Gedächtnis rufen sollte.

Kategorien
Gute Zitate Rezensionen Verkündigung/Predigt

Rezension & Zitate: Predigtlehre (Rudolf Bohren)

„Auch das Machbare ist zu bedenken. Predigten werden >gemacht<, sonst bedürfte es keiner Predigtlehre. Aber Predigen ist mehr, als wir machen können. Techniken und Rezepte sind nie irrelevant, aber sie sind auch nie Göttinnen, deren Kult den dürren Feldern der Homiletik neue Fruchtbarkeit verheißt: Fruchtbarkeitszauber ist auch im Gewande der Rationalität ein fauler Zauber! – Die Spannung zwischen dem Machbaren der Predigt und dem nicht herzustellenden Wunder ist nicht aufzulösen“ (Bohren 1980:32).

Die Predigtlehre von Rudolf Bohren gilt als der Klassiker der Homiletik. Bohrens Werk ist in fünf Teile unterteilt, die insgesamt 32 Paragraphen enthalten:

  1. Anläufe
  2. Das Woher der Predigt
  3. Die Zeitformen des Wortes: Erinnerung – Verheissung – Gegenwart
  4. Der Prediger
  5. Der Hörer

Ich habe in der angehängten pdf die für mich wichtigsten Zitate festgehalten, auch mit dem Ziel andere Verkündiger zu inspirieren. Es sind 16 aus dem 592-seitigen Buch.

Kategorien
English Ressources Gute Zitate Leitung Verkündigung/Predigt

Gutes Zitat Nr. 41 / Brilliant Quote No. 41 von Martin Luther King

Martin Luther King„Predigen ist für mich ein dualer Prozess. Einerseits muss ich versuchen, die Seele eines jeden Einzelnen zu verändern, damit sich die Gesellschaft verändern kann. Andererseits muss ich versuchen, die Gesellschaft zu verändern, damit sich jede einzelne Seele verändern kann. Darum muss ich mir über Arbeitslosigkeit, Slums und wirtschaftliche Unsicherheit Gedanken machen“.

„Above all, I see the preaching ministry as a dual process. On the one hand I must attempt to change the soul of individuals so that their societies may be changed. On the other I must attempt to change the societies so that the individual soul will have a change. Therefore, I must be concerned about unemployment, slums, and economic insecurity“.

Martin Luther King Jr., aus Clayborne Carson 2001, The Autobiography of Martin Luther King Jr., Seite 19

Kategorien
Leitung Rezensionen Verkündigung/Predigt

Rezension: IHN verkündigen wir – Die Zentralität Gottes in der Predigt

piper_verkündigenPiper, John, IHN verkündigen wir – Die Zentralität Gottes in Predigt und Verkündigung, Betanien-Verlag 2006
3,5 von 5 Punkten

John Piper hat ein kurzes Buch über Verkündigung geschrieben (118 Seiten). Es geht ihm nicht um Methoden, sondern um die Zentralität Gottes in der Verkündigung. Darin liegt die Stärke des Buches.
Im 1. Teil behandelt er die Frage, warum die überragende Herrlichkeit Gottes durch die Predigt vermittelt werden muss. Im 2. Teil geht es ihm um das „Wie“ der Vermittlung. Sein Vorbild ist dabei Jonathan Edwards.

Ich habe hier die für mich wichtigsten Zitate herausgeschrieben:

  • „Deshalb bin ich davon überzeugt, dass die Vision von der Größe Gottes der Dreh- und Angelpunkt im Leben der Gemeinde ist, sowohl im pastoralen Dienst als auch in der weltweiten Mission. Unsere Gemeindemitglieder müssen Predigten hören, die eine Faszination von Gott vermitteln. Sie brauchen wenigstens einmal pro Woche jemanden, der seine Stimme erhebt und die Erhabenheit Gottes herausstellt.“ (: 11)
  • „Gott selbst ist das notwendige Hauptthema unserer Predigt: Seine Majestät, seine Wahrheit, seine Heiligkeit, seine Gerechtigkeit, seine Weisheit, seine Treue, seine Souveränität und seine Gnade. Ich meine damit nicht, dass wir nicht über wesentliche, praktische Dinge wie Ehe und Kindererziehung und Aids und Völlerei und Fernsehen und Sex predigen sollten. Ich meine aber: All das sollte direkt in die heilige Gegenwart Gottes gestellt und dann sollte aufgedeckt werden, ob die Wurzeln gottgemäß oder gottlos sind.“ (: 11f)
  • „Die Predigt ist also deshalb so elementar für die gemeinschaftliche Anbetung der Gemeinde, weil allein sie Nahrung bietet sowohl für Verstand als auch Gefühl. Allein sie kann dazu motivieren, Gott sowohl zu sehen als auch zu genießen.“ (: 13)
  • „Gott ist das Ziel der Predigt. Gott ist die Grundlage der Predigt – und alles dazwischen wird durch den Geist Gottes  gegeben.“ (: 21)
  • „Ist es das, was man heute aus dem Gottesdienst mitnimmt? Ein Bewusstsein von Gott, einen Sinn für seine souveräne Gnade, einen Eindruck von seiner allumfassenden Herrlichkeit, das großartige Thema von Gottes unendlichem Wesen? Treten die Leute eine Stunde die Woche – und das ist keine übertriebene Erwartung – in eine Atmosphäre der Heiligkeit Gottes ein, deren Nachgeschmack die ganze Woche über auf ihrem Leben haftet?“ (: 23f)
  • „Das Ziel der Predigt ist die Verherrlichung Gottes, in dem seine Geschöpfe sich ihm freudig unterwerfen.“ (: 31)
  • „Das grundlegende Problem des Predigens ist die Frage, wie ein Prediger Sündern Hoffnung machen kann in Anbetracht von Gottes unumstößlicher Gerechtigkeit. Natürlich hält der Mensch selbst dies nicht für das größte Problem. Das hat er noch nie getan.“ (: 32)
  • „Prediger, die sich nach der Bibel und nicht nach der Welt richten, kämpfen hier mit geistlichen Realitäten, von den viele Zuhörer nicht einmal wissen, dass es sie gibt, oder sie für unbedeutend halten.“ (: 32)
  • „Ohne das Kreuz wäre ein Predigen, das auf die Verherrlichung eines gerechten Gotts durch die Freude von sündigen Menschen abzielt, ohne Berechtigung.“ (: 35)
  • „Das Kreuz ist sowohl eine Stellvertretung in der Vergangenheit als auch eine Tötung in der Gegenwart. In der Predigt erhöht es die Herrlichkeit Gottes und erniedrigt den Stolz des Predigers. Es ist die Grundlage sowohl unseres Glaubens als auch unseres Verhaltens. Paulus geht so weit zu sagen, dass die Predigt null und nichtig ist, solange der Prediger nicht gekreuzigt ist (1. Korinther 1,17). Was wir beim Predigen sind, ist entscheidend für das, was wir sagen.“ (: 38)
  • „Beim Predigen muss es unser beständiges Ziel sein, Gottes Herrlichkeit zu präsentieren und anzupreisen … und die Allgenugsamkeit des Kreuzes Jesu Christi muss unsere Predigt berechtigen und unseren Stolz demütigen … Und das souveräne Werk des Geistes Gottes muss die Kraft sein, durch die all das erlangt wird … (: 39).
  • „Wie sehr sind wir beim Predigen vom Heiligen Geist abhängig! Alles wahre Predigen wurzelt in einem Gefühl der Verzweiflung. Du wachst Sonntag morgens auf und kannst auf der einen Seite den Rauch der Hölle riechen und auf der anderen Seite die frischen Brisen des Himmels. Du gehst zum Schreibtisch und schaust dir dein erbärmliches Manuskript an, kniest nieder und schreist: „O Gott, das ist so schwach! …“ (: 39)
  • „Man könnte auch sagen: Menschenliebe geht mit kostbaren Wahrheiten nicht leichtfertig um (daher der Aufruf zu ernsthaftem Predigen), und sie legt nicht die Last des Gehorsams auf, ohne die Kraft der Freude zu vermitteln, die hilft, sie zu tragen (daher der Aufruf zu freudigem Predigen).“ (: 55)
  • „Jeden Sonntag Morgen geht es um Himmel und Hölle – und das nicht nur, weil Ungläubige anwesend sein könnten, sondern auch, weil Christen gerettet werden, >sofern sie im Glauben fest bleiben< (Kolosser 1,23).“ (: 63)
  • „Denken sie oft über den Tod nach. Das ist absolut unvermeidbar, solange der Herr seine Wiederkunft noch verzieht, und von großer Tragweite. Es wäre unglaublich naiv, nicht an die Bedeutung des Todes für das Leben und Predigen zu denken.“ (: 65)
  • „Jesus ist das große Vorbild für Prediger. Die Massen hörten ihm freudig zu, Kinder waren in seinen Armen, die Frauen fanden Beachtung. Doch keiner sprach in der Bibel öfter oder drastischer über die Hölle als er.“ (: 67)
  • „Die Predigt ist ein Gnadenmittel, um den Gläubigen zum Ausharren zu verhelfen. Ausharren ist notwendig zur letztendlichen Errettung. Daher ist jede Predigt ein >Ruf zum Heil< – nicht nur, um Sünder zur Umkehr rufen, sondern auch, damit die Gläubigen in ihren heiligen Emotionen ausharren und sie somit imstande sind, ihre Berufung und Erwählung zu bestätigen und errettet zu werden.“ (: 84)
  • „Eine gute Predigt zielt darauf ab, >heilige Emotionen> (engl. affections) zu wecken – wie z.B. Hass auf die Sünde, Freude an Gott, Vertrauen auf seine Verheißungen, Dankbarkeit für seine Barmherzigkeit, Sehnsucht nach Heiligkeit und liebevolles Mitgefühl. Der Grund ist, dass das Fehlen von >heiligen Emotionen<  in Christen abscheulich ist.“ (: 88)
  • „Dass unsere Versuche, den Himmel attraktiv und die Gnade erstaunlich aussehen zu lassen, oft extrem erbärmlich wirken, ist zum Teil eine Folge von unseren harmlosen Bildern der Hölle.“ (: 97)
  • „Das Predigen über die Hölle ist nie ein Selbstzweck. Man kann niemanden in den Himmel hineindrohen … Dennoch sagte Edwards: >Manchen halten den Gedanken, Menschen durch Angst in den Himmel zu bringen, für unvernünftig; aber ich betrachte es als vernünftiges Bemühen, Menschen von der Hölle weg zu ängstigen. Es ist vernünftig, jemand durch Ängstigen aus einem brennenden Haus herauszuretten.“ (: 99)
  • „An unsere Zuhörer zu appellieren, dass sie auf unsere Predigt reagieren sollen, widerspricht nicht der hohen Lehre von der Souveränität Gottes.“ (: 101)
  • „Das Ergebnis einer Predigt ist völlig von der Gnade Gottes abhängig. Deshalb muss der Prediger daran arbeiten seine Predigt durch Gebet und die Wirkmacht Gottes zu stellen.“ (: 105f)
  • „In einem geisterfüllten Prediger gibt es jene zärtliche Zuneigung, die jede Verheißung versüßt und jede Warnung und Zurechtweisung mit Tränen mildert.“ (: 107)
  • „Wenn in unserer Predigt Gott nicht eine überragende Herrlichkeit hat, wo in aller Welt werden die Menschen dann von der alles überragenden Herrlichkeit Gottes erfahren?“ (: 117)
  • „Wenn wir unsere Gemeinde lieben, wenn wir die >anderen Schafe< lieben, die noch nicht der Herde zugeführt wurden, wenn wir es lieben, dass Gottes weltweiter Plan erfüllt wird, werden wir uns die Mühe machen, >in der Wüste einen Tisch zu bereiten< (Psalm 78,19). Überall hungern Menschen nach der Freude an Gott …>Die Freude an Gott ist das einzige Glück, durch das das Verlangen unserer Seelen gestillt werden kann!<“ (:177f)

14.02._Piper_IHN verkuendigen wir