Kategorien
Leitung Mitarbeiterführung

Fragen, die ein Leiter stellen sollte (Stanley)

Fragen, die ein Leiter stellen sollte (Stanley)Sehr gerne höre ich den Leiterschaftspodcast von Pastor Andy Stanley (USA). Die Episode „Was würde ein guter Leiter tun?“ war mal wieder sehr inspirierend: https://itunes.apple.com/de/podcast/andy-stanley-leadership-podcast/id290055666?mt=2&i=341405524

Stanley spricht über die Fragen, die gute Leiter stellen sollten, wenn sie sich mit anderen unterhalten. Gute Fragen sind persönliche Fragen: Fragen nach Werten, Strategien, Vision oder nach dem persönlichen Ergehen. Er nennt drei markante Dingen, die durch Fragen deutlich werden:
1. Fragen offenbaren unsere Werte.
2. Fragen erhärten und untermauern unsere Werte.
3. Fragen stärken bestimmtes Verhalten.

In Meetings fragt Stanley sein Team: Was ist am Sonntag durch den Gottesdienst im Leben von Menschen passiert? Der Wert eines Gottesdiensts ist es ja, das Leben zu verändern. Durch solche Fragen bekommt man Geschichten. Geschichten, die sich um Menschen drehen.
Weiter fragen sie als Leiter ihre Mitarbeiter nach 6 Verhaltensweisen, die wichtig für sie als Kirche sind. Zum Beispiel: Wie könntest du es besser machen? Was hast du persönlich getan, damit die Kirche weiter kommt? Diese Fragen bringen Mitarbeiter dazu, über ihre Grenzen hinaus zu denken.

Eine Frage findet Stanley ganz besonders wichtig, die er von Bill Hybels aufgeschnappt hat. Es geht dabei um eine Musterfrage, die einem Team hilft, gute Entscheidungen zu treffen.
Die Frage lautet: Was würde ein großer Leiter tun?
Diese Frage kann man immer dann stellen, wenn eine Entscheidung zu treffen ist. Es ist eine kraftvolle Frage, die man auch gut in konfusen Situationen stellen kann. Sie hebt die Latte für ein Team an.

  1. Sie hebt den Blick des Leitungsteams über die Umstände und Emotionen der Situation, in der es zu entscheiden gilt. Die Situation wird aus der Vogelperspektive betrachtet und nicht unter Druck. Unguter Druck führt oft zu schlechteren Entscheidungen.
  2. Diese Frage deckt die persönlichen Motive der Teamer auf. Man erkennt, ob jemand aus persönlichen Motiven entscheidet oder zum Wohle der Organisation.
  3. Diese Frage deckt die Schwächen auf. Wenn man z.B. Konflikte vermeiden will, hilft sie dennoch eine Entscheidung zu treffen oder in den Konflikt zu gehen, wenn es nötig ist. Auch wenn man Konflikte liebt, weil man gerne gewinnt, kann die Frage helfen, um den Konflikt in einem Team zu fokussieren.
  4. Diese Frage hilft, das persönliche Limit der eigenen Persönlichkeit zu überwinden. Oft will man was nicht, weil es einem nicht entspricht (Style, Comfort-Zone). Die Frage hilft einem über das persönliche Limit zu geben, wenn es nötig ist, um das zu tun, was ein großer Leiter tun würde.

Stanley empfiehlt, diese Frage überall zu stellen, wo Autorität gestärkt werden sollte. Z.B. in der Familie: Was würde ein großer Vater tun? Was würde ein guter Ehemann tun? Sie öffnet uns eine Perspektive von dem, was möglich sein kann.

Ich werde diese Fragen jetzt öfters anwenden.

Kategorien
English Ressources Gute Zitate Leitung Mitarbeiterführung

Gutes Zitat Nr. 36 / Brilliant Quote No. 36: Macht

Macht

„Führen ist Macht nutzen, um Menschen zu dienen.“

„Leading is to use power to serve people.“

aus Wright, Walter C., Der Beziehungsfaktor – Mitarbeiterorientiert führen. Ziele gemeinsam erreichen, Gießen: Brunnen Verlag 2003, Seite 245

Kategorien
Glaube/Nachfolge Kirche/Gemeinde Leitung Skript Verkündigung/Predigt

Neues Skript online: Von der Begabung zum Leiten / Eph 4,11ff

Predigt: Von der Begabung zum Leiten / Eph 4,11ff

Diese Predigt zeigt die biblischen Leitungsbegabungen und ihre Ziele auf, erklärt sie kurz und fordert dazu auf, die persönlich evtl. vorhandene Leitungsbegabung zu erkennen und/oder auszubauen.
Die Bibel nennt mehrere Leitungsbegabungen, die sie aber nicht immer klar voneinander abgrenzt. Wichtig ist, dass Leitung im neuen Testament vor allen Dingen im Team geschieht und der Gedanke des Leibes – wie bei allen Gaben – auch bei den Leitungsbegabungen entscheidend ist. Wer leitet, übernimmt Verantwortung für andere. Diese Aufgabe ist eine Dienstleistung, die dazu dient, dass der Leib wächst. Leitung hat nach Eph 4,11f das Ziel, andere aufzubauen und stark zu machen.

1. Einleitung: Schwarzbrot
2. Vorbemerkungen
3. Geistliche Leitung fördert zur Sendung
4. Die sieben Leitungsbegabungen in der Schrift
5. Leiten ist eine Liebesdienstleistung
6. Überlege zu leiten und leite richtig

Die Predigt gibt es auch als Podcast.

Hier das Konzept als pdf-Datei: gabe-der-leitung_eph411_predigt-efg-wiedenest_21-04-2013

Kategorien
Kirche/Gemeinde Leitung Skript Verkündigung/Predigt

Thematisches Konzept: Vom Leiten und leiten lassen

logo_podcast_hpVom Leiten und leiten lassen: 2013 haben wir in unserer Gemeinde fünf Predigten zum Thema „Leitung“ gehalten. Hier ist das thematische Konzept zu den fünf Predigten.

Diese fünfteilige Lehr-Predigtreihe ist eine Herausforderung für die Verkündiger und die Zuhörer. Es geht um das große Thema Leitung. Soweit ich weiß, ist dies die erste Predigtreihe zu diesem Thema in unserer Gemeinde. Wir sprechen mit dieser Reihe vor allen Dingen die Leiterinnen und Leiter unserer Gemeinde – also Christen – an: Manager, Firmenchefs, Handwerksmeister, Lehrer, theologische Referenten, Mütter, Väter, hauptberuflich und ehrenamtlich … und aus diesem Personenkreis haben einige Mitglieder. Aber das Thema ist breiter angelegt, denn im weitesten Sinne bedeutet Leitung „Menschen positiv zu beeinflussen“. Und das kann und tut jeder Jünger Jesu. Und schließlich werden wir auch alle geleitet und das fordert uns heraus, mit Leitern umzugehen.

Thematisches Konzept als pdf-Datei: thematisches-konzept_vom-leiten-und-leiten-lassen_web

Kategorien
Gute Zitate Leitung Mitarbeiterführung

Gutes Zitat Nr. 33: Konflikte

„Konflikte sind unvermeidlich … Viele Köpfe, viel Sinne … Deshalb sind wir ja im Leitungsteams, weil hier mehr Ideen und Aspekte produziert werden, als in einem einzelnen Gehirn.“

Aus: „Effektive Leitungsteam – Entwicklung und Qualifizierung von Leitungsgremien in christlichen Gemeinden und Werken“, von Karl Schock, Seite 116