Kategorien
Leitung Mitarbeiterführung Rezensionen

Rezension: Der Minuten Manager

Der Minuten ManagerBlanchard, Kenneth, Johnson / Spencer, Der Minuten Manager, rororo 142002
3 von 5 Punkten

Ein Klassiker unter der Führungsliteratur ist „Der Minuten Manager“ von Blanchard und Johnson, der erstmalig in den USA 1983 erschienen ist. 112 Seiten. Gut zu lesen. Guter Preis: 6,95 €.

Kurzer Überblick: Jemand ist auf der Suche und will herausfinden, warum manche Firmen gut laufen und das Personal gerne und glücklich arbeitet und warum in anderen Firmen schlechte Stimmung herrscht. Bei der Suche lernt er den Minuten-Manager kennen. Dieser vertritt folgenden sehr guten Führungsansatz: „Wie kann ich denn sonst Resultate erzielen, wenn nicht durch Menschen? Mir geht es um Menschen und um Resultate. Das lässt sich nicht trennen.“(:20). Diesen Ansatz versucht er mit dem 1min-Ziel, dem 1min-Lob und der 1min-Kritik zu leben.
Hier liegt die Stärke des Buches: sehr schön, sehr einfach, alles in die 1min-Formel. Und gleichzeitig die Schwäche, denn so einfach ist das nicht, besonders nicht im ehrenamtlichen Bereich, für das dieses Buch natürlich in erster Linie nicht geschrieben ist. Dennoch kann man eine Menge daraus ziehen.

Im Einzelnen:

  • 1min-Zielfestlegung: Jeder Mitarbeiter braucht ein Ziel, sonst kann er nichts erreichen (:33). Dafür muss man wissen, was man will und wie man da hinkommt. Das hält man schriftlich fest. Zusammenfassung: 36.
  • 1min-Lob: Lob wird hier gefordert und das ist richtig, denn wir Deutschen loben viel zu wenig. Auch in christlichen Kreisen wird oft mit Lob gespart. Hier dagegen: „Lass jeden seine Höchstform erreichen. Erwisch ihn, wenn er´s gut gemacht hat.“ (:41). Starker Ansatz. Zusammenfassung: 46.
  • 1min-Kritik: Als Christen tun wir uns manchmal schwer zu kritisieren. Gerade auch in der ehrenamtlichen Mitarbeit, weil ja alles freiwillig ist und wir Angst haben, dass jemand sofort hinschmeißt. Wir schaffen es schwer zwischen Verhalten und Person zu unterscheiden. Ansatz: „Ich bin nicht mein Verhalten. Sondern: Ich (hand-)habe mein Verhalten“ (:95). Doch Kritik ist ja nicht niedermachend, sondern würdigt den anderen und nimmt ihn ernst. Aber wie macht man das? Hier ist die 1min-Kritik eine echte Hilfe. Zusammenfassung: 61
  • All das ist so empfehlenswert, weil es eine direkte Investition in Menschen ist: „Jeder Augenblick, den ich meinen Mitarbeitern widme, ist gewinnbringend angelegt.“ (: 64). Gut auch die Aussagen auf 65f.
  • Noch ein paar Sachen/Zitate:
    72: Witzig: Einstein soll mal, als er nach seiner Telefonnummer gefragt wurde, im Telefonbuch nachgesehen haben, mit der Begründung sein Gehirn nicht mit unnützen Infos vollzustopfen, die man überall ganz schnell bekommen kann
    99: „Ziele setzen unser Verhalten in Gang. Konsequenzen halten unser Verhalten in Gang.“

10.06._Blanchard_Der1min-Manager

Kategorien
Kirche/Gemeinde Leitung Rezensionen

Rezension: Das Hirtenprinzip

Das HirtenprinzipLeman, K./Pentak, W., Das Hirtenprinzip: Sieben Erfolgsrezepte guter Menschenführung, Gütersloher Verlagshaus 52005
4,5 von 5 Punkten

Dieses Buch mit 142 Seiten ist interessant und schnell zu lesen – umso herausfordernder wird es sein, die Prinzipien zu leben.
Beschrieben wird die Mentoringbeziehung eines Professors mit seinem Student, der etwas über die Führung von Menschen lernen will. Der Prof ist eine Art Hobby-Hirte und macht an diesem uralten Beruf ganz viel zum Thema Leitung und Menschenführung fest. Er wendet sie auf die Zukunft seines Mentees an, der ein Team in einer amerikanischen Firma leiten soll.
Da die Leiter der Gemeinden in der Bibel auch als Hirten bezeichnet werden, liegt es nahe sich als Christ mit diesen Prinzipien zu beschäftigen. Der Prof macht seinem Studenten 7 Prinzipien deutlich:

1. Kenne immer genau den Zustand deiner Herde
2. Entdecke das Format deiner Schafe
3. Hilf deinen Schafen, sich mit dir zu identifizieren
4. Gewährleiste die Sicherheit deines Weideplatzes
5. Dein Stab, mit dem du führst
6. Dein Stecken, mit dem du korrigierst
7. Das Herz des Hirten

Die wichtigsten Sätze sind am Ende eines Kapitels immer zusammengefasst, was auch echt hilfreich ist und einen schnellen Überblick gibt, wenn man sich noch mal das Buch vergegenwärtigen will.

Hier mal einige Sätze, die ich mir unterstrichen habe:

  • Sie haben nur die Arbeit im Kopf, aber nicht die Arbeiter (29)
  • Das persönliche Merkmal eines Führers wird zum gemeinsamen Nenner der Organisation (56)
  • Für großartige Führungspersönlichkeiten ist das Führen nicht bloß eine professionelle Kunst; es ist etwas Persönliches (63)
  • Es bedarf nur einer einzigen streitsüchtigen Person, um in einer ganzen Abteilung die Atmosphäre guter Zusammenarbeit zu zerstören (75)
  • Was ich ihnen heute zu sagen versuchte, war, dass sie es sind, der in ihrer Abteilung maßgeblich das Arbeitsklima bestimmt (80)
  • Lassen sie Problemen nicht die Zeit zum Schwären (81)
  • Das Setzen von Grenzen ist keine Frage des Ego; es ist eine Frage der Funktionstüchtigkeit und der Sicherheit (92)
  • Gute Hirten vergessen es nicht, ihre Leute immer wieder einmal zu ermutigen (97)
  • Beim Disziplinieren geht es nicht darum, eine Strafe zu verpassen oder jemanden zu beschämen. Es geht um eine Unterweisung (112)
  • Mehr als alles andere ist die Kunst des Hirten ein Lebensstil als Führungsperson … Wer sie gekonnt ausübt, tut das, weil er bereit ist, den Preis dafür zu bezahlen (123)
  • Was einen Hirten zum Hirten macht, ist nicht der Stab oder der Stecken, sondern sein Herz (125)
  • Die Qualität dessen, was sie zurückbekommen, beruht auf der Qualität dessen, was sie investiert haben (131)
  • Du musst jeden Tag entscheiden, wer den Preis für deine Führung zahlt: du oder deine Leute (143)

Mich fordert dieses Buch enorm heraus. Ich glaube, ich werde das Buch in ein paar Jahren noch mal lesen. Die Gedanken müssen vom Buch in meinen Kopf und dann mein Handeln bestimmen. Das geht nicht mal eben.

09.07._Leman_Das Hirtenprinzip

Kategorien
Kirche/Gemeinde Rezensionen

Rezension: klein und stark (Minigruppen)

klein und starkCole, Neil, klein und stark, C & P 32005
(4) von 5 Punkten
136 Seiten, 9,80 €

Ich habe dieses Buch gelesen und bin von der Idee der Minigruppen begeistert. Allerdings weiß ich nicht, ob das Konzept in Deutschland funktioniert. Es käme auf einen Versuch an. Daher habe ich auf eine Bewertung des Buches in Klammern gesetzt. Der Autor Neil Cole ist sehr davon überzeugt und berichtet, wie seine Gemeinde dadurch verändert wurde.

Das Buch ist in 10 Kapitel unterteilt. In den ersten sechs Kapiteln wird Grundsätzliches zum Auftrag der Gemeinde gesagt. In den letzten vier Kapiteln wird das Konzept der Minigruppen entfaltet. Es folgen zwei praktische Anhänge mit Fragen für die Minigruppen.

In den Kapiteln 1-3 stehen sehr viele bekannte, richtige und wichtige Dinge, die man sicher schon kennt (Auftrag an die Gemeinde, Multiplikation). Meine ersten Unterstreichungen finden sich auf Seite 43: Einfachheit ist der Schlüssel zur Erfüllung des Missionsauftrages in dieser Generation. Ein guter Ansatz, der bestehende große Konzepte hinterfragt: Vielleicht sehen wir deshalb keine Multiplikation im Bereich Jüngerschaft, weil wir zu früh zu viel umsetzen wollen. Jüngerschaft ist ein lebenslanger Prozess, aber wir neigen dazu, unseren Jüngern im ersten Jahr alles beibringen zu wollen… Indem wir Jüngerschaft mit Leiterausbildung verwechseln, schließen wir viele Christen von der Erfüllung des Missionsauftrages aus. Das ist mal eine steile nachdenkenswerte These.
In Kapitel 5 macht Cole deutlich, dass Sündenbekenntnis und Gottes Wort aufnehmen und ihm gehorchen, die Grundelemente der Lebensveränderung sind.
Von da aus entfaltet er in Kapitel 6 die Minigruppen, weil beide Elemente am besten in einer kleinen Gemeinschaft von 2-3 Personen gelebt werden. Hier entsteht Gemeinschaft, Verbindlichkeit, Vertraulichkeit, Flexibilität und Reproduzierbarkeit. Cole illustriert seine These in Kapitel 7 mit der Geschichte seiner eigenen Gemeinde.
In Kapitel 8 stellt er das Konzept der „lebensverändernden Minigruppen“ vor. Eine Minigruppe besteht aus drei Elementen für persönliches geistliches Wachstum (S.75): Sündenbekenntnis, regelmäßige Bibellektüre und Gebet für andere Menschen, die Christus brauchen. Man trifft sich 1x die Woche für 1h. In der Zwischenzeit nimmt man sich als Gruppe vor, innerhalb der Woche ganze Bücher der Bibel zu lesen, also z.B. den Hebräerbrief oder das Buch Josua komplett. Wenn es einer nicht schafft, fangen alle in der nächsten Woche nochmal an. Das kann unter Druck setzen, aber wenn man damit umgehen kann, ist das sicher cool. Cole schreibt selber, dass man dadurch manche Bücher fünfmal liest und meint, dass das ja nicht schaden kann. Stimmt (S.79f). Dennoch bleibt bei mir erst mal ein komisches Druckgefühl zurück, was verstärkt wird durch Aussagen zur extra hohen Lesemenge auf S.81. Beim Treffen gibt es die Verbindlichkeitsfragen, die in die Tiefe führen und wo man sich gegenseitig seine Sünde bekennt, also dunkles ans Licht bringt (S.76f). Das ist sehr persönlich und erfordert großes Vertrauen.
Dazu kommt dann beim Treffen das „strategische Gebet für Menschen, die Gott noch nicht kennen“. Interessanter Ansatz, der was mit einem macht. Das alles läuft ohne Leiter und Arbeitsbuch.
In Kapitel 9 untermauert Cole die Vorteile und führt 11 Argumente an: Richtige Saat – Abschaffung der Mittelsmänner: Wir haben die Menschen in unseren Gemeinden so programmiert, dass sie meinen, sie könnten die Bibel ohne Hilfe des Klerus nicht verstehen – S.91). Die weiteren Ausführungen dazu (91f) wirken sehr provokant, aber sind nicht von der Hand zu weisen – und schließlich legt er da, dass Minigruppen die Evangelisation in den geistlichen Wachstumsprozess integrieren. Hierzu schreibt er auch wieder nachdenkenswerte Dinge und ich habe ganz viel unterstrichen (98f): Wenn wir Evangelisation von Jüngerschaft trennen, trennen wir etwas voneinander, was Gott untrennbar zusammengestellt hat. – Minigruppen praktizieren geistliche Übungen – Minigruppen geben dem Heiligen Geist Raum – Minigruppen bevollmächtigen gewöhnliche Christen zu lebenslanger Nachfolge – sie motivieren Laien zur Mitarbeit – sie machen Leitungsfähigkeiten sichtbar – sie setzen Kleingruppenleiter und Pastoren frei – sie sprechen die innere Motivation an – sie lösen Multiplikation auf der unteren Ebene der Gemeinde aus.

Das alles klingt fast zu schön, um wahr zu sein und lässt mich kritisch werden, wenn auch nicht so kritisch, dass ich es gerne mal ausprobieren möchte. Ich warte mal auf eine Gelegenheit.

In Kapitel 10 geht er dann noch mal auf die Gemeinde nach den Vorstellungen von Jesus ein. Wieder einige gute Aussagen: … dass eine Pforte keine Angriffswaffe ist … die Kirche steht in der Offensive, nicht in der Defensive (123). Ausgeführt wird, dass wir keine Angst vor den Pforten der Hölle haben müssen (Mt 16,18). Daher folgert er … braucht die Kirche den Wechsel von der Defensive in die Offensive, wenn wir Kirche nach den Vorstellungen Jesu sein wollen.
Amen dazu.

09.09._Cole_Minigruppen

Kategorien
Jugendarbeit Kirche/Gemeinde Leitung Rezensionen

Rezension: Leiten lernen – Ein Trainingsprogramm für (junge) Leiter

Leiten lernen, Doug FieldsFields, Doug, Leiten lernen – Ein Trainingsprogramm für (junge) Leiter, pulsmedien 2008
4 von 5 Punkten

leiten lernen – so heißt das (neue) Buch von Doug Fields und Katie Edwards. Doug Fields ist Schreiber der Bücher „Jugendarbeit mit Vision“ und „Abenteuer Jugendarbeit“. Daher waren meine Erwartungen bei der Bestellung des Buches sehr hoch. Im ersten Moment war ich etwas enttäuscht. Der Titel führt nämlich in die Irre. Es geht nicht – und so dachte ich erst – um das Thema Leitung im Sinne von Führung oder der Begabung zum Leiten. Dafür geht es darum, wie man als Team eine Jugendarbeit leitet. Und damit war ich wieder versöhnt.

Ein Großteil von Jugendarbeit besteht darin, es anderen Mitarbeitern zu ermöglichen, gute Arbeit zu machen. So die einleitende These, die Doug Fields dazu bewogen hat, Material für die Schulung von Mitarbeitern zu entwerfen. Und das ist ihm gelungen.
Es gibt 52 Lektionen, die in 12 Themengebiete eingeteilt sind. Man kann sie – am besten als ganzes Team – nacheinander oder durcheinander, thematisch sortiert oder querbeet, also völlig flexibel durchnehmen. Im besten Fall pro Woche eine Einheit, dann hat man was für ein Jahr. Alternativ pro Monat eine Einheit, dann hat man was für über 4 Jahre.
So bekommt man als Team Inspiration für die Jugendarbeit. Jedes Thema besteht aus zwei DIN A4 Seiten, ist also locker zu schaffen, was für ehrenamtliche Mitarbeiter ein echter Vorteil ist.

Es gibt einen Praxisbericht, einen Trainingstipp, einen Bibelvers zum Thema, eine Zusammenfassung und Tipps zum Ausprobieren.
Dazu gibt es eine CD, mit PDF-Sheets, sodass man alles auch per Mail verschicken kann. Sehr hilfreich.
Es gibt auch vorgefertigte E-Mails, mit denen man seine Mitarbeiter ermutigen kann. Das finde ich ein bisschen merkwürdig und entspricht nicht meinem Stil. Da würde ich lieber nicht was Vorgefertigtes verschicken.

Ich empfehle es Mitarbeiterteams, weil man so eine Lektion einfach mal als ein Punkt in der Besprechung durchnehmen kann. So wird man immer inspiriert.

09.10._Fields_leiten lernen

Kategorien
Jugendarbeit Rezensionen

Rezension: Handbuch Jugendevangelisation

Handbuch JugendevangelisationGöttler, Klaus, Für Jesus begeistern – Handbuch Jugendevangelisation, Neuhausen-Stuttgart: Hänssler: 2009
3,5 von 5 Punkten

Klaus Göttler schreibt dieses Buch aufgrund seiner Erfahrungen als langjähriger Jugendevangelist des Jugendverbands EC. Er nennt es eine Art Betriebsanleitung für Jugendevangelisation und bringt damit das neueste und aus deutscher Sicht einzigartigste Buch zu dem Thema auf den Markt, mit dem Ziel Gemeinden und Jugendgruppen zur Evangelisation zu motivieren. Aus meiner Sicht hat er hier einen richtig guten Wurf geliefert.
Einziger Wermutstropfen:  Er erwähnt die Initiative gerettetumzuretten nicht. Das finde ich schade, weil sie eine echte Alternative zu der klassische Projektevangelisation ist. Sie ist nämlich auf der Bewusstseinsebene angesiedelt und damit das ergänzende Gegenstück zur Projektevangelisation, auf die das Buch den Schwerpunkt legt. Aber vielleicht kannte er die ja noch nicht. Das Buch ist 2009 erschienen und guzr gibt es seit 2008.

Klaus Göttler spricht in seinem Buch folgende zentrale Themen an:

  • Was ist Evangelisation? Einige wichtige Dinge klärt er am Anfang grundlegend. Zentral die Aussage: Evangelisation ist Totenauferweckung (19). Damit bringt er es auf den Punkt. Dabei streift er auch spannende Themen, inwieweit bei der Evangelisation alles Gottes Sache ist und inwieweit Menschen Einfluss haben (20f). Gut ist auch, dass er auf die Fragen nach der Ökonomie von Evangelisation eingeht (Evangelisation ist ökonomisch zweifelhaft) und klarmacht, dass es dabei nicht um Mitgliederwerbung geht.  (25f).
  • Evangelisation für junge Menschen: Hier geht Göttler auf das Spezifische der Jugendevangelisation ein. Er nennt entwicklungspsychologische Aspekte bei Glaubensentwicklungen (38f) und geht auf die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen ein, die Jugendliche betreffen und berücksichtigt die Postmoderne (49), vergisst nicht zu erwähnen, dass Jugendevangelisation im Kontext einer regelmäßigen Jugendarbeit geschehen sollte (53) und nennt Liebe als Schlüssel. Dann geht er sehr ausführlich darauf ein, was Jugendliche abhält, an Jesus zu glauben (61f) und nennt entwicklungspsychologische, geistige, geistliche und kulturelle Barrieren. Weiter geht er auf Erschwernisse für Jugendevangelisation ein (Elternproblem, Märchen einer neutralen Weltanschauung (++). Schließlich interviewt er in diesem Teil – für mich überraschend auflockernd – sechs Jugendevangelisten. (Wobei ich mich immer noch frage, was dieser „Titel“ eigentlich bedeutet. Und wie ihnen, die ihn in Anspruch nehmen, füllen? Und was der Unterschied zu einem Jugendmissionar oder einem Jugendpastor oder einem Jugendreferenten ist? Aber das ist nicht das Thema des Buches…). Dann geht er noch auf die Gabe der Evangelisation ein (95f) und streift kurz weitere Themen (Jugendevangelisation contra Gemeindebau, Mitarbeitergewinnung, enttäuschte Erwartungen).
  • Verkündigung in der Jugendevangelisation: In diesem Kapitel geht er auf die Motivation des Verkündigers und den Inhalt der Verkündigung ein. Hier nimmt er aus evangelischer/evangelikaler Sicht kein Blatt vor den Mund. Glasklare Verkündigung ist angesagt. Sehr gut. Er nennt für die Verkündigung die Berücksichtigung der die Sehnsüchte von Menschen (114): Sinn, Glück, Hingabe, Halt, Anerkennung, Beziehung …, weiß, dass das Evangelium aber anstößig ist (124f) und nennt unterschiedliche Verkündigungsstile. Er zeigt die Unterschiede zwischen evangelistischer und „normaler“ Verkündigung auf. Die Unterscheidung muss man m.E. auch machen, wenn man zuspitzen will und das will dieses Buch ja und Evangelisation generell. Dazu gibt es sogar noch einen Bewertungsbogen für die evangelistische Predigt (140).
  • Jugendevangelisation in der Praxis: In diesem Kapitel geht es darum, wie man das richtige Konzept für seinen Kontext findet. Hier geht es ihm um die klassische Projektevangelisation. Er erklärt alles wesentlichen Punkte und Details, die man von der Planung, über die Durchführung bis hin zur Nacharbeit berücksichtigen muss, inkl. Seelsorge, Programmplanung, Moderation, Vorschläge für Themenreihen, Öffentlichkeitsarbeit, Dekoration, Zusammenarbeit mit Schulen, Essen, rechtliche Aspekte. In der Mitte findet sich das – wie er es zu Recht nennt – Herzstück, der Aufruf (184f), inkl. Hingabegebete  (gerade das Thema ist sehr detailliert und gefällt mir besonders). Und er nennt auch mobile Konzepte und vergisst sogar die Wiedenester Playstage nicht.
  • Jugendevangelistische Ideen und Modelle: In diesem Teil nennt er viele unterschiedliche Modelle. Leider fehlt hier jetzt die Playstage.

Im Anhang listet er dann Adressen von Werken auf und auch hier fehlt, für mich jetzt schon etwas unverständlich, das Jugendforum Wiedenest.

Fazit: Ein gutes und wichtiges Buch, was den Schwerpunkt auf die klassische Projektevangelisation richtet. Es legt theologische und organisatorische Grundlagen und gibt dazu eine Fülle guter methodischer Tipps. Es lohnt sich für jeden zu lesen, der Jugendarbeit macht und den Anspruch hat, die Freunde seiner christlichen Besucher oder auch Fremde aus der Stadt zu erreichen.

10.08._Goettler_Handbuch Jugendevangelisation