Kategorien
Jugendarbeit Kirche/Gemeinde Rezensionen

Rezension: EKD-Studie „Kirche und Jugend“

Kirche und Jugend, EKDEKD Studie, Kirche und Jugend – Lebenslagen – Begegnungsfelder – Perspektiven, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2010
3,5 von 5 Punkten

Vorab: Diese Studie gibt es hier als Download: http://www.ekd.de/download/kirche_und_jugend.pdf

Ein Lob für die Evangelische Kirche, denn sie denkt über ihre Jugendarbeit nach. Gemeint ist damit die Altersgruppe zwischen 12-25. Dieses Buch erschien im Jahr 2010 und ist eine Handreichung des Rates der EKD.
Zunächst wird die aktuelle Herausforderung der Kirche und der Jugend geschildert. Anschließend werden jugendliche Lebenslagen gut skizziert. Danach wird deutlich, dass Jugendliche an vielen Stellen in der Kirche vorkommen und mitgestalten.
Es lohnt sich, dieses Buch zu überfliegen. Vieles ist aus meiner Sicht richtig eingeschätzt. Immer wieder werden Beispiele aus und für die Praxis mit angeführt. Offene Fragen werden mutig und richtig benannt: S. 74ff. Ideen werden angerissen (82ff).

Schade finde ich aber, dass das wichtigste Ziel von christlicher Jugendarbeit, dass Jesus Jugendliche retten will und Jesus durch Jugendliche retten will, überhaupt nicht oder nur am Rande bedacht wird. Dabei ist das eigentlich m.E. die Hauptaufgabe christlicher Jugendarbeit und das, was sie von anderen Jugendarbeiten zuerst unterscheidet. Hier hätte ich mir klarere Aussagen gewünscht, bzw. ich halte sie für notwendig.
So kommt das Buch vor allen Dingen von der Erhaltungsperspektive der Kirche her und nicht von der Rettungsperspektive Gottes (siehe Seite I9).

Einige Zitate aus dem Buch:

  • 15: Bei dieser Suche nach Orientierung und Engagement erscheinen die kirchlichen Angebote in vielen Fällen nicht attraktiv. (den Jugendlichen)
  • 17: Für evangelische Jugendliche entsteht eine doppelte Minderheitssituation: Minderheit in der Gesellschaft und in der Kirche zugleich.
  • 28: Kirche ist nur noch eine Sinnanbieterin unter vielen und kann sich auf keinen Bonus oder auf eine religiöse Sozialisation in der Kindheit mehr verlassen. 
  • 31: Zudem ist zu beobachten, dass sich die Erwachsenengenerationen zunehmend selbst genügen.(Kapitel 2.3. Die Sorge um die Zukunft und die Verantwortung der Kirche im Generationenverhältnis)
  • 46: Zu den örtlichen Jugendgruppen: … hat noch einmal deutlich gemacht, dass solche Gruppen attraktiv bleiben – trotz oder gegen alle Individualisierungstendenzen. 
  • 75: Sozial benachteiligte Jugendliche finden zu manchen kirchlichen Angeboten kaum Zugang. – Überhaupt werden hier viele gute Fragen gestellt, nach missionarischer Effektivität, Offenheit der Angebote, Umgang mit Ganztagsschulen, … und endlich wird auch die Frage nach der angemessenen Weitergabe der „Botschaft des Evangeliums“ gestellt (76). 
  • 77: Kirchliche Angebote für Jugendliche werden durch ein breites Netz ehrenamtlicher Arbeit gestützt. Haltbar ist ein solches Netz nur durch professionelle Unterstützung hauptamtlicher Mitarbeitender in der Jugendarbeit der Gemeinden, Kirchenkreise und Landeskirchen.
  • 80: Im gesellschaftlichen Dialog und in der kirchlichen Bildungsarbeit ist stärker als bisher das „Recht auf Religion“ zu betonen und neben der negativen Religionsfreiheit (Freiheit von Religion bzw. religiöser Bevormundung …) die aktive Religionsfreiheit (Freiheit zur Religion …) hervorzuheben. 
  • 81: Zudem nimmt die Kirche durch ihre Tradierung auch öffentliche Verantwortung wahr, denn eine konsequente Jugendpolitik, die auf Demokratieerziehung und Urteilsfähigkeit – und dieses schließt religiöse Urteilsfähigkeit explizit mit ein – setzt, ist unabdingbar. 
  • 93 (Schlusswort): Die Weiterentwicklung der Arbeit mit Jugendlichen bedarf dazu einer klaren Unterstützung auf allen Ebenen kirchlichen Handelns: … Sie bedarf finanzieller Unterstützung und sie braucht die Ermöglichung von Freiräumen und Teilhabe. Denn in der Arbeit mit Jugendlichen zeigt sich, was Kirche gegenwärtig und zukünftig bedeutet.

10.05._EKD Studie Kirche und Jugend

Kategorien
Jugendarbeit Kirche/Gemeinde Leitung Rezensionen

Rezension: Abenteuer Jugendarbeit

Abenteuer Jugendarbeit, Doug FieldsFields, Doug, Abenteuer Jugendarbeit – Basics für (junge) Leiter, pulsmedien 2006
4,5 von 5 Punkten

Ich bewertete mal dieses Buch so hoch, weil es so wenig gute Bücher über Jugendarbeit in deutscher Sprache gibt. Doug Fields Bücher wurden zum Glück ins Deutsche übersetzt. Sein erstes Buch ist Bestseller und Standardwerk für jeden Mitarbeiter: Jugendarbeit mit Vision.

Hier ist nun sein zweites Buch aus dem Jahre 2006, was ich aber jetzt (2009) erst gelesen habe: Abenteuer Jugendarbeit
Dieses Buch ist sehr amerikanisch geprägt und geht stark von der amerikanischen Situation in der christlichen Jugendarbeit aus. D.h., dass in vielen Gemeinden hauptberufliche Jugendmitarbeiter angestellt werden (und wohl auch sehr schnell wechseln oder wechseln müssen). In Deutschland geht der Trend zwar auch dahin, aber in unserer Szene gibt es deutlich mehr ehrenamtliche Jugendleiterteams.
Dennoch ist dieses Buch sehr empfehlenswert für jeden christlichen Jugendmitarbeiter (jede christliche Jugendmitarbeiterin). Für Leute, die berufliche Jugendarbeit machen, sowieso. Ich würde es auf jeden Fall lesen, bevor ich beruflich als Jugendreferent irgendwo beginne (sehr hilfreich da Kapitel 12).

Doug Fields schreibt persönlich von seinen Erfahrungen. Manchmal wirkt das Persönliche etwas aufgesetzt, aber letztlich nehme ich es ihm ab. Man spürt ihm das Anliegen für Jugendarbeit ab und ich bin dankbar, dass er seine Erfahrungen aufgeschrieben hat und allen zugänglich macht.

Für besonders wichtig halte ich folgende Kapitel:
4: Was wollen Jugendliche? – dass man Zeit mit ihnen verbringt
5: Freunde oder Feinde – Wie man familienfreundlich arbeitet und die Eltern der Jugendlichen mit im Blick hat. Ein sehr gutes und wichtiges Thema, was mir bis jetzt viel zu wenig beachtet wurde.
9: Jugendliche & Verantwortung – wie du in neue Leiter investiert und warum das wichtig ist

Persönlich wichtig für jeden Mitarbeiter ist Kapitel 3: Wie bleibe ich geistlich fit? – Hier geht es um meine Beziehungspflege zu Jesus.

Alles in allem ein sehr wichtiges Buch zu einem guten Preis (12,95). Interaktiv kann es beim Lesen auch werden.

09.05._Fields_Abenteuer Jugendarbeit

Kategorien
Glaube/Nachfolge Kirche/Gemeinde Rezensionen

Rezension: Hoffnungsträger

HoffnungsträgerRiewesell, Thorsten / Emptmeyer, Ines (Hrsg.), Hoffnungsträger – Wahre Geschichten von Menschen, die Hoffnung bringen, Gerth-Medien: Asslar 2011
4 von 5 Punkten

In diesem kompakten und super zu lesendem Buch (125 Seiten) werden Geschichten erzählt. Erlebte und wahre Geschichten von Menschen, die Hoffnung bekommen und Hoffnung gegeben haben.
Dabei wird die Hoffnung in der Person von Gott selbst begründet. Wie er handelt, handeln Menschen in ganz Deutschland in unterschiedlichen Städten und Dörfern. Zum Beispiel Martin aus Chemnitz, aus dem Club Heilse, der Jugendlichen vorbehaltlos hilft oder von Shirin, die Kontakt zur Plinke in Hannover bekommt und damit eine neue Chance. Von Menschen die aus dem Knast in eine Wohngemeinschaft kommen oder Planung von Jugendgottesdiensten, die dann total von Bernd, bzw. Gott durchkreuzt werden.

Sie sind erlebt worden und das macht sie so spannend. Und sie fordern heraus nachzudenken, was man selbst tun kann, oder was die eigene Gemeinde tun kann. Denn das wird auch deutlich: tagtäglich gibt es eine Menge Tragödien, die wir oft gar nicht sehen. Deshalb braucht es Hoffnungsträger, die bereit sind, Hoffnung dahin zu bringen, wo sie nötig ist.

Dieses Buch zeigt einen Ausschnitt aus dem erlebten Leben in Deutschland. Junge Menschen berichten von ihren Erlebnissen mit der Liebe Gottes. Deshalb muss dieses Buch gelesen und verbreitet werden. Auch, weil die Geschichten zum Handeln auffordern. Zum Hinsehen und zum Hingehen. Zum Nächsten in meiner Stadt.

12.02._Riewesell_Hoffnungsträger

Kategorien
Kirche/Gemeinde Rezensionen

Rezension: Emerging Church

Emerging Church, KimballErkenntnisse aus dem Buch von
Kimball, Dan – Emerging Church, die postmoderne Kirche, Asslar 2005, 261 Seiten

4 von 5 Punkten

Warum ich dieses Buch erst jetzt (2010) gelesen habe?
Ich hatte es kurz nach Erscheinen gekauft als jeder darüber sprach. Ich hatte dann den Eindruck, ich weiß jetzt, was drinnen steht, weil ich so viele Gespräche darüber mitbekommen habe. Aber ich lese aus Prinzip Bücher, die in meinem Regal für zu lesende Bücher stehen. Und jetzt las es sich fast schon wie ein Roman, der eine Zeitenwende und ihre Reaktion der Kirche darauf beschreibt.
Allerdings bin ich davon überzeugt, dass 98 % der traditionellen Gemeinden noch nicht mit der Reaktion auf Erkenntnisse begonnen haben, die Kimball darstellt. Daher ist das Buch brandaktuell.

Emerging Church (aufbrechende/entstehende Kirche) ist keine eigene Kirche oder Konfession. Der Gedanke der Emerging Church, also dass Kirche aufbricht oder neu entsteht, zieht sich durch alle Kirchen – alte und neue. Es gibt keiner Mustergemeinde für Emerging Church, sondern Hunderte und Tausende von Gemeinden, in denen die Emerging Church lebt (:14).
Diese Bewegung ist eine Entwicklung aus dem postmodernen kulturellen Kontext heraus, ohne eine Musterlösung zu sein. Also eine Reformation der aktuellen Kirchenmodelle, damit sie in der neuen Zeit (der Postmoderne/Nachmoderne) überleben kann. Dabei geht es nicht darum, irgendwelche Gemeindemodelle zu kopieren.  Mark Oestreicher: Die Methoden aus der einen Kirche zu nehmen und sie auf eine andere zu übertragen, ohne über den Kontext nachzudenken, ist einer der größten Fehler, der heute in der Kirche gemacht wird. (:30)
Einiges aus dem Buch scheint man in Amerika gerade erst entdeckt zu haben und ist uns in Europa schon lange bekannt. In den USA ist die ganze Gesellschaft christlicher und hat nun auch natürlich stärker die Chance als christliche Gesellschaft auf die Postmoderne zu reagieren (siehe S. 21f). Oestreicher: Westeuropa, Australien und Kanada sind schon seit einigen Jahren postchristlich. Die USA sind es gerade erst geworden. Und Lateinamerika hinkt in diesem Wandel ein Jahrzehnt hinter uns her. (: 67)

Im ersten Teil zeigt Kimball postmoderne Zeitphänomene auf. Dabei ist zu beachten, dass nicht auf einmal alle postmodern denken, sondern sich das Denken nach und nach und immer mehr durchsetzten wird. Sehr hilfreich sind dazu die Schaubilder auf Seite 56f, die den Unterschied zwischen Moderne und Postmoderne und die Zeit des Übergangs, in der wir leben, gut erklären. Einige Kennzeichen:

  • Retro-Spiritualität: Wenn er sich schon die Zeit nähme, in eine Kirche zu gehen, sagte er mir, dann wolle er auch eine echte geistliche Veranstaltung erleben (:25).
  • Mission: Wenn man einmal genauer darüber nachdenkt, ist es eigentlich verrückt: Es soll einfacher sein, in einem heidnischen Land von Gott zu erzählen, als in einem Land, das schon von ihm gehört hat! (:67) … So wie Missionare respektvoll in eine fremde Kultur eintreten, müssen wir uns der postchristlichen Kultur in einem sensiblen Bewusstsein für das herrschende Weltbild nähern und gleichzeitig mutig die frohe Botschaft von Jesus und Gottes Wahrheit verkündigen. (:74)
  • Vielfalt/Wahrnehmung der Gesellschaft von Kirche: Die Kapitel „Schwule buddhistisch-muslimische Christen – ein neuer spiritueller Mix“ und „Ich mag Jesus, aber ich mag die Christen nicht“ halte ich für besonders lesenswert, weil sie wie ein Spiegel sind. – So nimmt uns die Gesellschaft wahr. (65-87)
  • Kirche: Wir können nicht in die Kirche gehen, weil wir die Kirche sind! (:88) … Zur Urgemeinde schreibt er: Man versammelte sich nicht in der Kirche, sondern die Kirche versammelte sich (Apg 14,27). (:89) … Wir stehen „… vor der grundlegenden und entscheidenden Herausforderung, den Menschen beizubringen, dass sie die Kirche sind und nicht nur zur Kirche gehen oder ihr angehören. (:91) Im Mittelpunkt steht nicht mehr der Dienst an der Welt: die Kirche selbst ist in den Mittelpunkt gerückt. Unser Motto hat sich reduziert von: „Wir sind als Kirche dazu da, einer verloren und zerbrochenen Welt zu dienen“, zu: „Was hat die Kirche mir zu bieten?“ (:92 – hier ist auch eine gute Gegenüberstellung zwischen der Konsumentenkirche und der Missionalen Kirche). Sehr gut die Zusammenfassung des Kapitels „Was ist Kirche?“ auf S. 93. Wir sind als Leiter aufgefordert: Sie muss den Menschen deutlich machen, wie die Kirche in die übergreifende Geschichte der Bibel passt. Die Menschen müssen erkennen, in welchem Bezug sie als Individuen und als Teil der Kirche zur Geschichte Gottes stehen. Die Kirche ist ein Instrument Gottes, durch das der Heilige Geist wirkt und seine Liebe zu den Menschen bringt und durch die wie durch Jesus die Welt erlöst und unter Gottes Herrschaft gestellt wird. (:93). Das ist Heilsgeschichte pur, wenn man in der Spannung des „schon jetzt und noch nicht“ bleibt. Ich denke, es wird nicht nur einen einzelnen, allgemein gültigen Ansatz geben, sondern Dutzende, ja sogar Hunderte von verschiedenen Glaubensgemeinschaften, von denen jede den für ihren Kontext einzigartigen Weg gefunden hat. (:97)

Im 2. Teil wird er dann praktisch und gibt Tipps, wie man als Kirche/Gemeinde in der postmoderner werdenden Kultur auftreten kann:

  • Gottesdienste: Hier verfolgt er vier Ansätze:
    1. Ansatz: Schaffen Sie in ihrer Gemeinde altersstufenspezifische Gottesdienste.
    2. Schaffen Sie einen Gottesdienst mit neuen Werten und einem neuen Ansatz, aber bleiben sie eine Gemeinde.
    3. Gestalten Sie ihre bestehenden Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene neu.
    4. Gründen Sie eine neue Gemeinde, um junge Menschen zu erreichen.
    Egal wie sie vorgehen – das Ziel besteht darin, die postmoderne Kultur zu erreichen
    Die Frage, ob ein Gottesdienst für Gläubige oder Nichtgläubige gedacht ist, wurde im Zusammenhang mit den Gottesdiensten für Kirchendistanzierte debattiert. Für die Emerging Church ist das kein großes Thema mehr, denn das, was von den sucherorientierten Gemeinden abgeschafft oder versteckt wurde, ist genau das, was die Nichtgläubigen von heute sehen und erleben wollen (:109).

    Anbetung und Evangelisation sind im Alten und im Neuen Testament in auffälliger Weise miteinander verknüpft. (:110)
    Wir sollten zu einer freien und ungezwungenen Art, Gott anzubeten und zu verkünden, zurückkehren, sodass es in unseren Versammlungen keinen Zweifel darüber gibt, dass der heilige Gott gegenwärtig ist. (:110)
    Ich will damit betonen, dass wir uns als Kirche nicht in erster Linie versammeln, um Menschen zu dienen, sondern um Gott anzubeten. Wortspielerei? (:111)
  • Dann führt er aus, wie ein postmoderner Gottesdienst aussehen könnte und liefert einiges an guten Ideen (:112f): Ganzheitlicher Ansatz – starke Gemeinschaft – nicht konsumorientiert – alle Sinne ansprechend (:121f) – sakrale Räume (:127f): In der postmodernen Kultur steht Dunkelheit für Spiritualität (:130) … aber versuchen Sie, so gut es geht, ein Gefühl von „Bühne und Zuschauer“ zu vermeiden (:135) – Spiritualität und Kunst: Er plädiert dafür alte und junge Menschen im Gottesdienst vorkommen zu lassen, Frauen und Männer, Kinder und Familien – für alle Sinne: Anbetung, Kollekte als Anbetung, viele weitere Ideen (:158)
    Das Problem ist, dass wir in einer Gesellschaft leben, die Zuschauer hervorbringt … Der Gottesdienstzuschauer ist und bleibt ein Widerspruch in sich.
    (:151)
  • Anschließend gibt er Tipps zum Predigen (168f). Beruhigend hier: Der Heilige Geist ist die wahre Quelle einer guten Predigt, die die Menschen bewegt. Weil die Herausforderung zu predigen heute größer ist als in der Vergangenheit, dürfen wir das auf keinen Fall vergessen (:195).
  • Tipps zum Evangelisieren: 197f – gute Gegenüberstellung von moderner und postmoderner Evangelisation: 201 – Ziel ist es Leute zum Reich Gottes einzuladen, in eine Gemeinschaft – belong/believe/behave als jahrelanger Prozess (206) – Betonung von Gemeinschaft, statt Event (206)
    Eine Gemeinde braucht keinen Arbeitsbereich für Mission und Evangelisation, wenn ihre Mitglieder sich alle als Menschen mit einer Mission betrachten, sowohl lokal als auch global. (207)
    ja und nein, finde ich, denn man braucht ja auch gute Projekte, um Menschen zu erreichen, die keine christlichen Freunde haben.
    Wir müssen bei allem, was wir tun, evangelistisch denken. (:209)
    Eine wirklich evangelistische Gemeinde ist eine Gemeinschaft, die tiefer in der Bibel verwurzelt ist, mehr betet, die die Menschen in ihrer Umgebung mehr liebt. (209)
  • Im Kapitel „Geistliches Wachstum“ plädiert er anhand Hebr 5,12-14 für Selbstverantwortung: In Vers 14 heißt es, dass die Erwachsenen selbst – und kein anderer Mensch oder eine andere Institution – für ihr geistliches Wachstum verantwortlich sind …
    Wir müssen den Menschen beibringen … wie sie unter der Woche aus der Bibel leben und „Nahrung gewinnen“ können … (222f)
  • Sehr interessant auch das Kapitel „Leiten in der Emerging Church“ (226f): Wenn ich ein buddhistisches Oberhaupt treffe, habe ich einen heiligen Mann vor mir. Wenn ich einen christlichen Leiter treffe, sehe ich einen Manager. (230)

10.01._Kimball_Emerging Church – die postmoderne Kirche

Kategorien
Leitung Mitarbeiterführung Rezensionen

Rezension: 30 Minuten für erfolgreiches Mentoring

Junk, Ann, 30 Minuten für erfolgreiches Mentoring, Gabal 42004
3 von 5 Punkten

Mentoring ist eine ehrenvolle Aufgabe. Für jeden Leiter. Es geht darum, sein Wissen an die nächste Generation von Mitarbeitern weiterzugeben. Wie das geht und wie man das machen kann, erklärt Ann Junk in ihrem kleinen Buch.
Klar, das kommt aus der Wirtschaft, aber einiges kann man auch für die Jugend- und Gemeindearbeit herunterbrechen.

In sechs Kapiteln wird bei einer Lesezeit von 30min erklärt, wie man Mentor wird:

1. Die Bedeutung Mentor zu sein
2. Mein Mentee
3. Mentorschaft ganz praktisch
4. Die gemeinsame Arbeit zwischen Mentor und Mentee
5. Lernen, Reifung und Krisen
6. Blick zurück: Gesamtbewertung

Wer ein Einstieg in das Thema sucht, ist mit dem Buch gut beraten. Praktische Tipps, wie man eine Mentorenbeziehung leben kann, gibt es reichlich. Besonders interessant sind die Ausführungen zu den Entwicklungsphasen von Menschen auf S. 46f.

10.04._Junk_30 Minuten für erfolgreiches Mentoring