Kategorien
Arnold Köster Kirche/Gemeinde Leitung

Steuern und Vorstehen – zwei Hauptaufgaben geistlich-pastoraler Leitung

Steuern und Vorstehen, Leitung, pastorale Leitung, LeadershpSteuern und Vorstehen: Diese Ausarbeitung ist im Januar 2018 als gröbere Vorarbeit zum 2. Kapitel meiner Masterarbeit „Der pastorale Leiter als Prophet – der Baptistenpastor Arnold Köster (1896-1960) im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ entstanden.

Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung
2. Geistliche Leitung ist vom Heiligen Geist beeinflusst
3. Geistliche Leitung übt Einfluss aus
4. Geistliche Leitung verfolgt den Aufbau der Kirche zum Heil der Welt
5. Geistliche Leitung geschieht von den Charismen her steuernd (navigierend) und vorstehend
5.1. Der Kybernet: Das navigierende (steuernde) Leiten
5.2. Der Vorsteher – Das veramtlichte Leiten
6. Verschiedene Amtsbezeichnungen im NT für Leiter
7. Leitung geschieht im Team mit Teamleiter
7.1. Leitung ist die Aufgabe von mehreren Menschen
7.2. „Ältester“ als Oberbegriff für Leiter im NT
7.3. Der Kybernet sollte das Team leiten
8. Definitionen geistlich-pastoraler Leitung
9. Der Bezug zu Arnold Köster
Literatur

Kategorien
Alles Andere English Ressources

Frohe Pfingsten – Blessed Pentecost!

Kategorien
Gute Zitate Leitung

Gutes Zitat Nr. 49: Matthias Nöllke

„Jede Entscheidung zielt darauf ab, einen unklaren Zustand zu beenden. Es geht um Klärung, um ‚Entschiedenheit‘. Sie treffen eine Auswahl. Dabei werden Alternativen, die eben noch im Bereich des Möglichen lagen, verworfen … Mit einer Entscheidung legen Sie sich fest und sorgen für Eindeutigkeit. Das ist eine ganz zentrale Leistung von Entscheidungen. Dadurch werden Sie entlastet. Über Alternativen, die Sie nicht gewählt haben, brauchen Sie nicht mehr nachdenken.“

Matthias Nöllke
in „Entscheidungen treffen. Schnell, sicher, richtig.“, Seite 7

Kategorien
Glaube/Nachfolge Verkündigung/Predigt Video/YouTube

Gebet: Das Vaterunser (Predigt), Mt 6,9-13; Lk 11,1-4

Kategorien
Glaube/Nachfolge Skript Verkündigung/Predigt

Epheser 1,3-14: Fett gesegnet (Predigtkonzept)

Epheser 1,3-14 – Fett gesegnet

Das Hauptthema, das sich durch den Epheserbrief zieht, ist die Gemeinde Jesu Christi: Die Grundlage ihrer Existenz, ihre Leitung durch Jesus als Haupt, ihre Einheit sowie ihr Schutz vor widergöttlichen Mächten. Auch wenn die Einzelthemen der Themenreihe sich individuell auf einzelne Christen anwenden lassen, sollte doch der Bezug zur Gemeinde immer wieder deutlich werden.
17.01. Fett gesegnet | Epheser 1,3–14 | Veit Claesberg
In diesem einleitenden Abschnitt entfaltet Paulus das, was wir als Christen „in“ Christus haben. Schlüsselformulierung ist „in ihm“ bzw. „in Christus“ o.ä. (V. 3.4.6.7.9.10.11.13). Geistliches Ziel: Wir begreifen, was es bedeutet, gesegnet zu sein, und werden neu dankbar dafür.

A. Einleitung: „ich fühl mich gesegnet“
B. Es geht zuerst um JHWH, um mich und um uns
1. Wir sind fett gesegnet mit Gnade
2. Fett gesegnet mit Verständnis für Gottes Plan
3. Fett gesegnete mit dem Heiligen Geist
C. Fett gesegnet leben – mit Hoffnung

Hier das Konzept: Eph 1_3-14_Fett gesegnet_Predigt Veit Caesberg_ EFG Wiedenest 17.01.2016

Die Predigt gibt es auch als Audiodatei.

Kategorien
Jugendarbeit Skript Verkündigung/Predigt

Mt 6,25-33: Gott vertrauen, statt sich zu sorgen (Andachtskonzept)

Eine Andacht, die – lange vor der Corona-Pandemie – im Jugendknast gehalten wurde. Gott vertrauen, statt sich zu sorgen. Und so endet sie:

„Also: Ich habe euch von Hühnern und anderen Vögeln erzählt. Ich habe über unseren Lifestyle geredet. Und über Gott im Himmel, der unser Vater ist. Und über Prioritäten im Leben.
Ihr braucht euch keinen Stress machen, Leute. Sorgen sind nicht nötig. Wer Gott vertraut, kommt gut durchs Leben. Als Pastor, Zollbeamter oder in der Ausbildung im Knast. Das wollte ich euch sagen. Und jetzt bete ich noch.“

Mehr dazu im Skript: Mt 6,25-33_Gott vertrauen statt sich zu sorgen_Andacht JVA