Kategorien
Alles Andere Glaube/Nachfolge Jugendarbeit Kirche/Gemeinde Leitung

1x1x1-Mentoring

Ich liebe Dinge, die in der Praxis funktionieren und „einfach“ umgesetzt werden können. 1x1x1-Mentoring ist so ein Ding.

Aber wie geht das beim Mentoring? Es wurde zum Glück viel über Mentoring geredet und geschrieben … Hier und da wird dazu aufgerufen es zu tun … Aber ganz ehrlich: Ich kenne nur wenige Leute, die Mentoring im geistlichen Bereich in Anspruch nehmen. Es gibt wenige Mentoren und wenige, die Mentoring wollen (Mentees). Nach meinen Erfahrungen liegt die Quote ungefähr bei 5-10 % (gemessen an der Anzahl der Gemeindemitglieder oder der Gruppe, in der Mentoring angeboten wird). Im beruflichen Rahmen kommt es noch eher vor, wobei es da eher in Richtung Coaching geht (Förderung des Fachlichen).

Aber ich habe in den letzten Jahren zwei Möglichkeiten entdeckt, die von Leuten in Anspruch genommen und geschätzt werden:

1. Das Jüngerjahr
Hier der frühere Artikel dazu. In drei Wochen endet das erste Jahr. Ich bin sehr gespannt auf die Auswertung. Soweit ich das bis jetzt sehen kann, hat das Konzept funktioniert. Die meisten Mentees und Mentoren berichten sehr positiv vom Jüngerjahr.

2. Das 1x1x1-Mentoring
Gerade habe ich wieder eine 1x1x1-Mentoring Beziehung mit Freude beendet.
Das Konzept ist ganz simpel: Als Mentor habe ich mit dem Mentee 1x im Monat 1 Treffen für 1 Jahr. Nach dem Jahr ist der Mentoringsprozess beendet. Er kann danach auch für ein weiteres Jahr weitergehen, aber das muss dann von beiden neu entschieden werden.
Die Treffen dauern ca. 1,5 Stunden. Der Mentee bringt das zu besprechende Thema zum Treffen mit und wir reflektieren es dann gemeinsam. Am Ende des Treffens beten wir zusammen und vereinbaren einen neuen Termin.
Natürlich lässt sich das auch in Arbeitsbeziehungen anwenden, um sich z.B. mit einem Mitarbeiter zu treffen. Ich habe mit diesem Konzept bis jetzt immer wieder gute Erfahrungen gemacht. Für mich ist es leistbar und für den Mentee ist es greifbar, konzentriert und limitiert.

Entscheidend ist „auf’m Platz“. Auch beim Mentoring.

Kategorien
Audio Glaube/Nachfolge Verkündigung/Predigt

Hat Gott einen Bauchnabel? / Titus 3,4-5

Eine neue Predigt ist als Audio online.

Diese Kurz-Predigt habe ich anlässlich der KidsGo-Weihnachtsfeier im letzten Jahr im Rahmen eines Familiengottesdienstes gehalten. Textgrundlage ist Titus 3,4-5. Viele Kids haben gespannt zugehört.

Weitere Predigten rund um Weihnachten findest du, wenn du in der Suchmaske das Stichwort „Weihnachten“ eingibst.

Kategorien
English Ressources Glaube/Nachfolge Gute Zitate

Gutes Zitat Nr. 21 / Brilliant Quote No. 21: Aufstehen! / Getting up!

schliddern„Ummfallen ist menschlich. Liegen bleiben ist teuflisch. Aufstehen ist göttlich.“

„Fall over is human. Remain lying is devilishly. Getting up is divine.“

aus: Bigger, Leo, Erfolgreich leiten, Seite 124
(eigene Übersetzung)

Kategorien
Glaube/Nachfolge Jugendarbeit Skript Verkündigung/Predigt

beziehungsWEISE / Thematisches Konzept Pfijuko 2012

logo_pfijuko_wwwkleinDie Pfijuko 2012 in der Siegerlandhalle hatte das Thema: beziehungsWEISE.

Hier der Text im Flyer zur Pfijuko:
Unser ganzes Leben besteht aus Beziehungen. Alles, was Du bist, was Dich bewegt und prägt, hat mit Beziehungen zu tun. Deine Beziehungen sind mächtig. Sie können Dich stärken und schwächen. Dir gut tun und Dir schaden. In der Begegnung mit anderen weißt Du, wer Du bist. Weißt Du, was Dich ausmacht. Weißt Du, was Dir Spaß macht. Beziehungen prägen Dich und verändern Dich. Das ist so, weil Gott sich das so ausgedacht hat. Er hat uns für Beziehungen geschaffen, weil er selbst Beziehung lebt – in der Dreieinigkeit. Und er hat uns geschaffen, weil er mit uns eine Beziehung haben will. Ein guter Grund, unseren wichtigsten Beziehungen näher auf den Grund zu gehen, damit Beziehungen gelingen. Denn gelungene Beziehungen sind der Schlüssel zu gelungenem Leben. Darum sehen wir näher hin. Bei unserer Beziehung zu Gott, zu anderen Menschen, bei Beziehungen zwischen Mann und Frau, zur Welt, zu Deinen Eltern und Freunden, zu Deiner Gemeinde und Deinen Freunden. Wer Beziehungen gut lebt, lebt weise. BeziehungsWEISE.

Hier gibt es das Thematische Konzept (passwortgeschützt):
/1Passwort/beziehungsWEISE_Thematisches Konzept Pfijuko 2012_final.pdf

Kategorien
English Ressources Glaube/Nachfolge Kirche/Gemeinde Skript Verkündigung/Predigt

Mm3: Preaching at a Chapel in Yangon / new concept available

Last Sunday I preached at a Chapel in Yangon / I talked about how everyone can invest in the Kingdom of God. About 100 believers attended the service at the 7th floor of a high-rise in the heart of the city. It was amazing. I’ve never been in a church service, which was designed by Asian believers. The worship was vibrant. Here is my message for this church in English (I tried to do my best – in English):

Am Sonntag habe ich in einer Chapel gepredigt. Es waren ca. 100 Besucher, vor allem junge Leute anwesend und viele Kinder. Außerdem nahmen viele Studenten des Bible Colleges am Gottesdienst teil, an dem ich ab Montag für eine Woche unterrichte. Der Gottesdienst ging über zwei Stunden und wirkte auf mich sehr lebendig. Gesungen wurde grundsätzlich im Stehen (das kenne ich auch aus dem englischsprachigen Raum). Es gab Gebete, Zeugnisse und dann eine Predigt, die mit 45min wohl relativ kurz ausgefallen ist. Es war aber auch brütend heiß. Die Gemeinde trifft sich in einem Hochhaus, im (meine ich) 6. oder 7. Stock. Leider gab es keinen Fahrstuhl;-). Sie hat dort eine halbe Etage gemietet. Während im vorderen Teil der Gottesdienst für Erwachsene stattfindet, findet im hinteren Teil die Sonntagschule statt. Hier gibt es ein paar Bilder. Und oben gibt es die Predigt in Englisch.

Anschließend waren wir noch in einem chinesisch-muslimischen Restaurant essen. Also mit europäischem Outfit fällt man hier sowas von auf. Die Leute gucken einen an, als wenn man vom Mond kommt. Unsere Klamotten sind für die Hitze auch nicht angemessen. Viele Männer tragen einen praktischen Wickelrock. Auch hat hier niemand richtige Schuhe an, sondern nur Sandalen. Das ist bei den massiven Monsum-Regenfällen, die es zwischendurch mal gibt, total praktisch und Schuhe schonend. Aber ich wollte Haltung bewahren;-) und habe sogar eine Krawatte angezogen.

Noch ein paar Sachen, die im Land Myanmar völlig anders sind als in Deutschland – einfach mal heruntergeschrieben: Es gibt keine Pizzerien, keine Eisdielen, keinen einzigen McDonalds, keinen einzigen Burger King, keinen einzigen Starbucks oder andere Ketten dieser Art. Kein richtiges Apothekenwesen. Nur sehr langsames Internet.
Essen: Mein Gastgeber empfiehlt Europäern nur chinesisches Essen, was es hier überall gibt. Birmanisches Essen, was fast auf jedem Bürgersteig angeboten wird und direkt auf der Straße zubereitet wird, ist seiner Meinung nach nichts für den westlichen Magen. Er meint, ich könnte das ja am letzten Tag mal testen … Ich werde es lassen.
Autos fahren rechts, aber die meisten Autos haben ihre Lenker auf der rechten Seite, sind also eigentlich für den Linksverkehr ausgestattet, der hier aber schon 1979 abgeschafft wurde. Kaum jemand besitzt ein eigenes Auto. Deswegen gibt es unheimlich viele Taxis, Sammeltaxis und total überfüllte Busse. Habe bis jetzt keine Fußgängerampel gesehen. Man geht einfach über die Straße und signalisiert forsch, dass das Auto stehen bleiben soll oder das Auto signalisiert, dass es weiterfahren will;-).
Und noch was Nettes: Wir waren hier im zoologischen Garten. Da kann man sich Fische kaufen und darf die an die Otter verfüttern. Til war begeistert.

Kategorien
Glaube/Nachfolge Skript Verkündigung/Predigt

Neu online: Prediger 11,7-10 / locker genießen

SAMSUNG DIGITAL CAMERAEin neues Predigtkonzept ist online: Prediger 11,7-10 / locker genießen

Skopus:
Der Prediger fordert junge Menschen auf, ihr Leben zu genießen, weil das Leben kurz ist. Dabei sollen sie den Herrn des Lebens im Blick zu haben.

I. Einleitung
II. Predigt:
1. Erkenne deine Lebensphase
2. Veränderungen in deiner Lebensphase
III. Textlesung
3. Genieße deine Lebensphase
4. Gestalte deine Lebensphase
IV. Abschluss

Einmal als Predigtversion und einmal als Version in Richtung Bibelarbeit im Rahmen einer Jugendstunde.