Kategorien
Kirche/Gemeinde Leitung Mitarbeiterführung

Stanley: “Do for one what you wish you could do for everyone.”

Hier ein interessanter Ansatz von Andy Stanley zur symbolischen Leitung, der sicher auch hier und da Beziehungsprobleme mit sich bringt. Ich denke, er ist nur in sehr großen Arbeiten konsequent lebbar. Aber in Ansätzen ist er auch auf kleinere Kontexte übertragbar.
Ich habe die im Englischen mitgedachte weibliche Form von leader bei der Übertragung nicht berücksichtigt. Es ist eine freie Mitschrift der Podcast-Episode: Accessibility of a leader vom 06.04.2012 vom Andy Stanley Leadership Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/andy-stanley-leadership-podcast/id290055666?mt=2Mein Feld ist die Welt“Do for one what you wish you could do for everyone.”
Die Erreichbarkeit des Leiters in einer wachsenden Organisation

In einer wachsenden Kirche oder Organisation steht der Leiter vor der Herausforderung, die Erreichbarkeit seiner Person zu managen.
In kleinen Organisationen ist der Leiter für alle erreichbar. Wird die Organisation größer, kann er nicht mehr für alle erreichbar sein. Kommt ein Leiter zu dieser Erkenntnis, muss er das System seiner Erreichbarkeit umstellen. Das kann sehr emotional sein, weil der Leiter Menschen sagen muss, dass er jetzt nicht mehr so stark oder sogar gar nicht mehr für sie erreichbar ist.
Der Leiter steht also in der unlösbaren Spannung zwischen dem Wunsch nach maximaler Erreichbarkeit und der Überforderung aufgrund von zu viel Erreichbarkeit. Er hat auch Bedarf nach mehr Zeit für wenige und tiefe Beziehungen. Will der Leiter nämlich für alle erreichbar sein, ist er eigentlich für keinen mehr richtig erreichbar, weil er keine Zeit mehr hat.
Gleichzeitig erreichen den Leiter aufgrund der Medien rund um die Uhr Informationen aus aller Welt und aus allen Szenen. Jeder Leiter muss also auch entscheiden, wie viel und welche Informationen er bekommen will. Die Spannung liegt hier zwischen dem Extrem alle Infos abzuschalten und wichtiges zu verpassen oder alle Information zuzulassen und den Kopf voll zu haben. Diese Spannung muss der Leiter managen.

Um die Erreichbarkeit in der Gemeinde von Andy Stanley zu managen, gibt es ein Motto in der Leiterschaft: “Do for one what you wish you could do for everyone.”
Er nennt das „symbolic leadership“ – symbolische Leiterschaft. Stanley sagt, dass diese Art des Umgangs von Leitern mit Menschen nicht fair ist. Aber das Leben ist nun mal nicht fair. Stanley sieht den Fairness-Gedanken aus der kindlichen Bonbonverteilung zu stark ins Erwachsenenalter übertragen. Man kann nicht alle gleich behandeln. Wenn ich diesen Anspruch habe, dann bin ich gelähmt und mache gar nichts mehr.
Dieser Wahlspruch erlaubt es Leitern involviert zu sein, aber eben nicht in allem. Für Pastoren ist das eine sehr schmerzhafte Erkenntnis. Der Pastor kann also nicht mehr alle Trauungen machen oder alle Beerdigungen. Aber er kann eine oder zwei machen. Er kann nicht alle Paare seelsorgerlich begleiten, aber ein Paar. Er kann nicht alle coachen, aber eben einige Personen. Diese Leute sind handverlesen. So bleibt der Leiter involviert. Aber der Leiter wird somit auch Leute enttäuschen. Das System ist nicht fair. “Dont`t try to be fair. Just make sure you stay engaged.”
Letztlich ist die Frage: Will der Leiter weniger Zeit mit vielen Leuten verbringen oder viel Zeit mit wenigen Leuten, die er aber stärker prägen kann.
Stanley gibt dann drei Tipps, um das Motto zu leben:

1. „Go deep rather than wide“ – Geh lieber in die Tiefe statt in die Breite, wenn du prägen willst.
2. „Go longterm rather than shortteam“ – Geh lieber die Langstrecke als die Kurzstrecke, um zu prägen. Auch in der Seelsorge.
3. „Give time not just money“ – Zeit ist das wertvollste, was ein Leiter hat. Wenn er diese Zeit mit Einzelnen teilt, ist das oft wertvoller als Geld.

Wenn man das Motto in einer Organisation lebt, entspannt das die Mitarbeiter. Es gibt den Mitarbeitern die Erlaubnis „Nein“ zu sagen. Es vermeidet gleichzeitig, dass Leute ganz aussteigen und den Kontakt zur Basis verlieren. Und gleichzeitig vermeidet es, dass Leute überall mitmischen und sich überfordern.

Laut Stanley ist die Wirkung in einer Organisation, die diesen Wert verinnerlicht hat, erstaunlich, weil die Mitarbeiter nicht mehr auf totale Fairness fokussiert sind, sondern auf Engagement. Es erlaubt mir zu entscheiden, wer meine Zeit bekommt. Ich brauche mich nicht zu entschuldigen, wenn ich meine Zeit individuell verteile. Ich tue etwas für einen, was ich gerne für alle machen möchte.
Von diesem Grundsatz profitieren letztlich die ganze Organisation und alle Menschen, die dazu gehören.
Stanley verdeutlicht das mit einer Geschichte von seinem Vater. Sein Vater wollte studieren. Er traf einen Pastor. Dieser Pastor investierte in den Vater und finanzierte ihm das Studium. Das hat er nicht für jeden getan. Aber in diesem Fall für den Vater von Andy. Und diesem einen Menschen hat es die Ausbildung ermöglicht. Dieser Pastor hat verstanden: “I can´t do it for everyone, but I can do it for one.” Der Pastor ging tief, ging lang, er gab Zeit und Geld.
Stanley hofft: „If everyone did for one what they which they could do for everyone, ultimately that can impact the entire world.”

übertragen von Veit Claesberg, Juni 2013

Kategorien
Audio English Ressources Glaube/Nachfolge Verkündigung/Predigt

Galatians 5,16-21: Rotten fruits

Galatians 5,16-21: Rotten fruits / Preaching Veit Claesberg 07.10.2012

“THE Fruit OF THE SPIRIT is nothing less than the practical reproduction of the character and the conduct of Christ in the lives of the people.” FF Bruce. Could we spend nine Sunday evenings thinking about anything more important than that? As well as exploring what these nine character traits in Galatians 5:22-23 actually are, we’ll also be helping one another take practical lifestyle steps to “keep in step” with the Holy Spirit as he brings this amazing crop (Ernte) to fruition (Reifung) in our lives.

Diese Predigt über Galater 5,16-21 habe ich 2012 im Rahmen eines Internship in der Belmont Chapel in Exeter/UK gehalten.
I gave this sermon 2012 at Belmont in Exeter/UK.
www.belmontchapel.org.uk

Kategorien
Audio English Ressources Glaube/Nachfolge Verkündigung/Predigt

Galatians 5,13-15: The soil

Galatians 5,13-15: The soil / Preaching Veit Claesberg 30.09.2012

“THE Fruit OF THE SPIRIT is nothing less than the practical reproduction of the character and the conduct of Christ in the lives of the people.” FF Bruce. Could we spend nine Sunday evenings thinking about anything more important than that? As well as exploring what these nine character traits in Galatians 5:22-23 actually are, we’ll also be helping one another take practical lifestyle steps to “keep in step” with the Holy Spirit as he brings this amazing crop (Ernte) to fruition (Reifung) in our lives.

Diese Predigt über Galater 5,13-15 habe ich 2012 im Rahmen eines Internship in der Belmont Chapel in Exeter/UK gehalten.
I gave this sermon 2012 at Belmont in Exeter/UK.
www.belmontchapel.org.uk

Kategorien
Leitung Mitarbeiterführung

Souveräne oder unsouveräne Leitung – Checkliste von Phil Cooke

Souveräne oder unsouveräne Leitung – Checkliste von Phil Cooke

Unter http://www.churchplants.com/articles/3578-are-you-a-strong-or-a-weak-leader.htm findet man folgenden Artikel von Phil Cooke. Er hat eine Checkliste für starke oder schwache Leiterschaft erstellt.
Ich finde, sie zeigt kurz und bündig auf, was souveräne von unsouveräne Leiterschaft unterscheidet. Aber es sind natürlich Thesen, über die man diskutieren kann. These 8 zum Beispiel, kann ich nicht nachvollziehen. Und auch These 6 im zweiten Teil, finde ich zu schwarz/weiß, weil es den „Chemie-Faktor“ zwischen Menschen ausklammert.

Ich habe sie hier mal frei übersetzt:

Ein/e Leiter/in wirkt souverän, wenn er oder sie:
1. … die Meinungen seine Leute hört und wertschätzt.
2. … eine transparente Struktur lebt, die nichts versteckt. Ein schwacher Leiter möchte Informationen kontrollieren. Ein starker Leiter teilt Informationen.
3. … Räume schafft, in denen alle Mitarbeiter ihre Ideen und Vorschläge einfach und schnell einbringen können. Kreative Unternehmen sind partizipative Unternehmen. Man weiß nie, ob die nächste Idee aus der kleinsten Abteilung nicht die Idee ist, die das Unternehmen rettet.
4. … Menschen Freiheit zum Wachstum gibt. Nur sichere Leiter können andere freisetzen.
5. … versteht, dass echte Leiterschaft Einfluss bedeutet. Du bist kein Leiter, weil du Leuten befiehlst, dir zu folgen. Du bist ein echter Leiter, wenn Leute dir folgen wollen.
6. … versteht, dass Aktivität nicht notwendigerweise echte Leistung ist.
7. … herabsteigt, beim Aufsteigen. Je höher er aufsteigt, desto mehr muss er sich anderen Menschen zuwenden.
8. … sich nicht andauernd bei Leuten entschuldigt, weil er nämlich weiß, wie er sich und sein Verhalten zu kontrollieren hat. Ein Leiter ist das Gesicht des Unternehmens. In seinem persönlichen Leben kann er es sich leisten, auch mal zu streiten und in den Konflikt zu ziehen. Aber nicht im Geschäftsleben. Du kannst nicht gewinnen, wenn du deine Mitarbeiter oder Zulieferer demütigst.
9. … nicht befürchtet, sich mit Leuten zu umgeben, die schlauer, mehr begabt oder besser talentiert sind als er.

Ein/e Leiter/in wirkt dagegen unsouverän, wenn er oder sie:
1. … die Kontrolle über alles haben will. Das riecht nach Unsicherheit.
2. … nicht auf die Mitarbeiter hört. Das schafft Groll.
3. … Mitarbeiter in peinliche und umständliche Situationen bringt.
4. … es Mitarbeitern nicht erlaubt, neue Idee hervorzubringen und auszuprobieren.
5. … Angst vor Veränderung hat.
6. … eher Mitarbeiter aufgrund von Freundschaft und Loyalität auswählt, als aufgrund von Fachwissen.

Kategorien
English Ressources Gute Zitate Leitung

Gutes Zitat Nr. 9 / Brilliant Quote No. 9: Calling

Your calling„There were people before you and there will be people after you. Do what you are called to!“

Twitter Message from Nathan / @oneeyenonose / 22.05.2013

Kategorien
Leitung Rezensionen

Rezension: Moderne Väter

Moderne Väter, Thomas Schirrmacher

Schirrmacher, Thomas, Moderne Väter – weder Waschlappen noch Despot, Holzgerlingen: Hänssler 2007

In der Reihe „Hänssler kurz und bündig“ ist das Buch Moderne Väter – Weder Waschlappen noch Despot erschienen. Es ist für Väter, aber auch für Mütter, die was über die Vaterrolle lernen wollen. Man soll/kann es in 2h durchlesen. Und das stimmt. In den zusammengefassten praktischen Tipps am Ende der Kapitel liegt die Stärke des Buches. Natürlich denkt man, dass in so einem Buch der „Tiefgang“ fehlt. Umso mehr war ich erstaunt, wie tief man doch auf 92 Seiten werden kann. Und überhaupt – wann liest man schon mal ein Buch über die Vaterrolle. 2h sind immerhin 2h. Das gefällt mir schon mal. Der Preis von € 7,95 auch.

Prof. Dr. Thomas Schirrmacher, zwei Kinder, schreibt als Vater für Väter. Das Buch gliedert sich in 3 Hauptteile + Anhang. I. Kinder lieben Väter – Väter lieben Kinder / II. Vaterschaft angesichts moderner Probleme / III. Weblinks und Literaturtipps / IV. Anmerkungen.

Im 1. Hauptteil, der in drei Kapitel unterteilt ist, stellt er in Kapitel 1 fest, dass Vaterschaft im Umbruch ist und deshalb eine Chance besteht, wobei manche auch von einer Krise reden. Er berichtet, wie er persönlich in seiner Vaterrolle durch die Krise gegangen ist, trotz guter Vorsätze (:16f). Dann rekapituliert er die Geschichte der Vaterschaft (:19f), geht auf das Verständnis von Autorität ein (:21f … zwischen Waschlappen und Despot).

Im zweiten Kapitel geht es um das Comeback des Vaters. Es wurde erkannt, dass schon Säuglinge Väter lieben und umgekehrt. Jahrelang galt aber, dass Erziehung Frauensache ist. Väter wurden/haben sich von Kindern distanziert, dabei haben Kinder einen guten Einfluss auf Männer (:31f). Die Folgen der Vaterlosigkeit beschreibt er dann ab 32f und stellt die dramatischen Erkenntnisse dar (vgl. Auflistung S.35). Für Schirmmacher ist echte Vaterschaft ein Schutz vor Misshandlung und Missbrauch (:36). Im weiteren Verlauf geht er auf das Verhältnis von Vätern und Töchter ein und von Vätern und Söhnen und gibt dazu ganz praktische Tipps (:40-41).

Im dritten Kapitel macht Schirrmacher auf die Unverzichtbarkeit des Vaters aufmerksam. Kinder gehören auch den Vätern, gerade weil sie anders erziehen. Hier geht er auch auf die Rolle als geistlicher Vater ein und gibt gute Tipps (:49f). Ab 51f folgende behandelt er den Rollenunterschied in der Ehe und damit auch in der Erziehung und gibt wiederum praktische (sehr gute) Tipps, wie sich Mütter und Väter gegenseitig in der Erziehung unterstützten können (56f).

Im 2. Hauptteil empfiehlt S. Vätern so in die Familie zu investieren, wie in den Beruf. „Meine Eltern sind derzeit Mitte 80. Was ihnen geblieben ist, ist, was sie in ihre Familie investiert haben. … Ihr Beruf beginnt frühestens mit 20-25 Jahre nach der Zeugung und endet statistisch derzeit 20-25 Jahre vor dem Tod.“ (:60) Auch dafür gibt es wieder lauter praktische Tipps (:62f). Es folgt ein gründlicher Exkurs aus christlicher Sicht zum Thema „Ernährer oder Erzieher“. Dabei geht es um strenge und lasche Erziehung und über das Verständnis von „Hauptsein“ des Mannes, Autorität und Verantwortung und um Gott, als Urbild aller Vaterschaft (Eph 3,14.15), die sich barmherzig und tröstend auswirkt. Dann folgt sogar ein Kapitel über das Thema „Alleinerziehende Väter, Stiefväter und Ex-Väter“ (:72f).

Schließlich folgen im 3. Hauptteil acht Seiten Link- und Literaturtipps.

Fazit: super Buch. Unbedingte Leseempfehlung. Klasse Preis/Zeit/Leistungsverhältnis.