„Ich liege wie ein Kieselstein in dem klaren Bach der Gnade Gottes, die mich umspült mit ihrem heilenden Wasser.“
Arnold Köster in einer Predigt am 18.11.1956 zu Hebr 13,8-14
„Ich liege wie ein Kieselstein in dem klaren Bach der Gnade Gottes, die mich umspült mit ihrem heilenden Wasser.“
Arnold Köster in einer Predigt am 18.11.1956 zu Hebr 13,8-14
Predigt als Video, Audio und Skript online:
Predigt EFG Wiesenthal | 01.10.2023 | Erntedank
Gottes Güte währet ewig! | Psalm 136 nach Luther
A. Einleitung: Du bist das Objekt der Begierde Gottes
B. Psalm 136 wirklich verstehen: Gott ist der HERR (1-4)
C. Predigt
1. Gott ist der geniale Schöpfer (5-9)
2. Gott ist der starke Retter (10-15)
3. Gott ist der Heimatgeber (16-22)
D. Conclusion: Gott ist unser Versorger (25-26)
Podcast: Play in new window | Download
Predigt vom 04.02.2024, in der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Plettenberg-Wiesenthal, im Rahmen der Serien zum Hebräerbrief. Folge 13 – Als Video, Skript und Audio online:
Einleitung: #Glaubenshelden
1. Glaube ist Vertrauen in Gottes Zusagen (1-2, NGÜ)
2. Der Glaube lässt uns die Wirklichkeit erkennen (3)
3. Die Glaubenshelden der Urgeschichte (4-7)
Conclusion
Podcast: Play in new window | Download
#vertrauendglauben | Predigt über Hebräer 10,26-39 | Folge 12
Predigt vom 21.01.2024, in der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Plettenberg-Wiesenthal, im Rahmen der Serien zum Hebräerbrief.
Predigt als Video, Skript und Audio online.
1. Einleitung: Den Glauben in die Tonne kloppen (35-36)
2. Das vorbildliche Vertrauen der hebr. Christen (32-39)
3. Einige Christen standen schon an der Tonne
4. Der Schreiber warnt davor, den Glauben zu schrotten (26-31)
5. Praxistipp: #vertrauendglauben (39)
Podcast: Play in new window | Download
Danke, für diesen guten Morgen
Im Rahmen unseres 60plus-Frühstücks hielt ich diese Andacht, die als Skript jetzt online ist. Hier ein YouTube-Video mit Text vom Lied: https://youtu.be/szdd8sUtWHQ
1. Einleitung und Liedtext verteilen: Danke für diesen guten Morgen
2. Richtig oder falsch: Kurioses zum Lied
3. Inhalt und geistliche Wahrheit des Liedes
4. Danke gegenüber dem Herrn, zu dem man eine Beziehung hat
5. Lied singen: Danke, für diesen guten Morgen
Persönliche Meinung und Thesen von Veit Claesberg / © 2013/2024. Veröffentlichung und Weitergabe im Rahmen der Kirchengemeinde ist freigegeben
Im Rahmen eines demokratischen Prozesses darf eine Volksgemeinschaft kontrovers diskutieren, welche Art von Gesetzen sie zu Themen erlassen möchte, die aus christlicher Sicht die Ethik betreffen. Dies gilt auch für die Bereiche der Sexualität und der Sexualerziehung. In den letzten Jahren sind dazu einige weitreichende politische Entscheidungen getroffen worden und weitere stehen noch bevor.
Als Mitglieder einer Freikirche treten wir für Freiheit ein, unsere Überzeugungen zu vertreten und entsprechend zu leben, während wir gleichzeitig anderen diese Freiheit zugestehen. Wir lehnen jegliche Form von gesellschaftlicher Diskriminierung aufgrund von Ethnie, sexueller Identität oder Religion entschieden ab.
Im Rahmen der gesellschaftlichen Diskussion und der Meinungsfreiheit dürfen wir auch auf potenziell tendenziöse Entscheidungen hinweisen und deren mögliche Auswirkungen auf die Zukunft der Gesellschaft, das Wohl von Kindern, die Freiheit der elterlichen Erziehung sowie die negativen Folgen der Leihmutterschaft und die damit verbundene Ausbeutung von Frauen beleuchten.
Zusätzlich möchte ich folgende 10 Thesen für eine christliche Gemeinde vorstellen, die grundsätzlich alle Menschen, unabhängig von ihrer sexuellen Identität, willkommen heißt. Diese Thesen sollen auch nicht-heterosexuellen Menschen als Orientierung dienen, damit sie einschätzen können, was sie in einer Gemeinde erwarten können, die sich an einer von der Bibel her definierten Ethik orientiert.
Mir ist wichtig anzumerken, dass Thesen aufgrund ihrer Kürze Missverständnisse hervorrufen können. Deshalb sollten sie als Ausgangspunkt für weiterführende Gespräche betrachtet werden.
Die weiteren fünf Thesen, mit den Verweisen auf die sie stützenden theologischen Ressourcen, gibt es nach Anfrage des Passwortes. Schreib mir gerne eine E-Mail mit Angabe deiner Kirchengemeinde, deiner Funktion und wofür du die Thesen gebrauchen möchtest.