Kategorien
Jugendarbeit Kirche/Gemeinde Leitung Mitarbeiterführung

Erfahrungen aus der Jugendarbeit Teil 4: Die Rollen des Jugendleiters / der Jugendleiterin

Dies ist der vierte und letzte Blog-Artikel in dieser kleinen Serie, geschrieben für Jugendleiter/innen, mit Tipps aus meiner Erfahrung in der christlichen Jugendarbeit. Hier findest du:

Als Jugendleiter/in, Jugendpastor/in oder Jugendreferent/in hast du im Rahmen deiner Aufgabe verschiedene Rollen, die du bewusst einnehmen kannst oder mit denen du sogar spielen kannst. Ich ziehe im Artikel Parallelen zum Fußball.

Sicher ist: unter Corona-Bedingungen kommt noch eine weitere Rolle dazu: Notfallmanager! Vieles wird aber auch „oben“ entschieden, also von der örtlichen Gemeindeleitung her vorgegeben. Unter diesen Rahmenbedingungen gilt es dann die Gruppe zu steuern.

Zum einen bist du Trainer/in.
Die Jugendgruppe ist wie „die Mannschaft“. Sie soll geistlich fit gemacht werden. Aus Noch-nicht-Nachfolgenden sollen Nachfolgende von Jesus werden. Diese gilt es dann als Jüngerinnen und Jünger zu trainieren. Das geht natürlich nur mit „Spielern“, die auf so ein Training Lust haben. In einer Jugendgruppe finden sich ganz sicher solche Jugendlichen. Aber es gilt auch, andere Jugendliche nicht mit dem Trainingsprogramm zu überfordern. Daher wirst du verschiedene Trainingseinheiten und Übungen anbieten müssen, die die individuelle Situation der einzelnen Jugendlichen berücksichtigt. Lange Lobpreiszeiten zum Beispiel sind immer für einen Teil einer Gruppe toll. Leute, die Jesus nicht nachfolgen und zur Gruppe gehören oder die Jesus nicht so sehr durch Musik und Gesang begegnen, brauchen aber andere Angebote. Hier bist du gefordert, die richtigen Angebote zu schaffen, bei begrenzten Mitarbeiterressourcen.

Jugendarbeit, Jugendleiter, Jugendleiterin, Rollen
Foto: TheDigitalArtist, pixabay.com

Zum einen bist du Manager/in.
Es kann sein, dass du als Jugendpastor/in für den ganzen Bereich der jungen Generation in deiner Gemeinde zuständig bist. Dann willst du wissen, wie es im Kindergottesdienst oder der Sonntagschule läuft. Wie die Eltern erreicht werden. Was die Jungschararbeit leistet oder du hast die Idee eine Pfadfindergruppe zu installieren. Vielleicht managst du die Übergänge zwischen Kindergottesdienst und Biblischem Unterricht oder von der Jungschar in die Teengruppe und von da aus in die Jugendgruppe. Du reportest der Leitung, wie es im gesamten Bereich der jungen Generation in deiner Kirche läuft.
Auch wenn das nicht deine Aufgabe ist, musst du Kontakt zu den anderen Gruppen halten. Eine Jugendgruppe ist ja Gemeindejugendarbeit und steht im Kontext einer Ortsgemeinde.

Manchmal bist du Kapitän/in.
Besonders bist du es dann, wenn du mit älteren Jugendlichen zusammen bist. Mit zunehmenden Alter deiner Gruppenteilnehmer geht es darum, Verantwortung zu übertragen, die Teilnehmer in die Verantwortung zu bringen, Partizipation zu leben und zu ermöglichen oder zu empowern. Du bist als Jugendleiter/in ja auch Teil der Gruppe. Du spielst mit und hast eine Aufgabe auf dem Spielfeld zu erledigen. Als Kapitän gibst du den Takt vor. Vielleicht bist du auch mitspielender Trainer (Spielertrainer), wie es sie öfters mal in Amateurfußball gibt.

Ich glaube, es ist wichtig alle Rollen zu kennen und jeweils in die angemessene Rolle zu schlüpfen, die für die Gruppenphase und den Gemeindekontext angemessen ist.

Letztlich geht es dabei immer um die geistliche Leitung (Steuerung) der Gruppe. Die geistliche Leitung steuert den geistlichen Kurs, aus unterschiedlichen Positionen heraus, mit dem Ziel Jugendliche für Jesus zu gewinnen oder ihnen zu helfen, Jesus ähnlicher zu werden.

Kategorien
Illustrationen Verkündigung/Predigt

Clip über Zachäus, Lukas 19,1-10

Kategorien
English Ressources Gute Zitate Leitung

Gutes Zitat Nr. 50 / Brilliant Quote No. 50: Hermann Gmeiner

„Alles Große in unserer Welt geschieht nur, weil jemand mehr tut, als er muß.“

„Everything great in our world happens because someone does more than he has to do.“

Hermann Gmeiner (1919-86), österreichischer Sozialpädagoge, Gründer der SOS-Kinderdörfer)

Kategorien
Glaube/Nachfolge Verkündigung/Predigt Video/YouTube

Gönn dir seine Gnade! (1Tim 4,1-5)

Kategorien
Alles Andere

Good bye WERTESTARTER*

Nach 11 Monaten Tätigkeit als Geschäftsführer habe ich WERTESTARTER* zum 31.07.2020 verlassen. WERTESTARTER* schreibt dazu:

„Im Herbst 2019 hat Veit Claesberg seine Arbeit als Geschäftsführer der Christlichen Wertebildung gGmbH, WERTESTARTER* aufgenommen. Nach 11 Monaten gemeinsamen Weges haben die Leitungsgremien von Stiftung und gGmbH einvernehmlich mit Herrn Claesberg entschieden, getrennte Wege zu gehen. Herr Claesberg wird am 31.07.2020 aus dem Dienst bei den WERTESTARTERN* ausscheiden. Wir danken ihm für seinen Dienst und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute! Ab dem 1.8.2020 wird Johannes Nehlsen die Geschäftsführung der WERTESTARTER* übernehmen.“

#wertestarter #letztertag #team #danketeam #reichgottes #deutschland #berlin

Alle Links eingesehen am 03.08.2020

Kategorien
BEFG Kirche/Gemeinde Rezensionen

Rezension: Schuldbekenntnisse aus dem Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden und anderen Kirchen in Deutschland nach 1945

Im Zuge meiner Masterarbeit habe ich einige Bücher gelesen, die die freikirchliche Geschichte der Baptisten- und Brüdergemeinden in der NS-Zeit aufarbeiten.

Szobries, Heinz, 2013, Schuldbekenntnisse aus dem Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden und anderen Kirchen in Deutschland nach 1945, Oncken-Archiv Elstal 2013, Baptismus-Dokumentation 3

In diesem Buch geht es um die Frage nach einem Schuldbekenntnis zum Verhalten im Nationalsozialismus seitens des BEFG. Grundsätzliches dazu findet sich am Anfang des Buches, bis Seite 32.

Das Buch enthält einen sehr umfangreichen Dokumentationsteil ab Seite 33-82 aus den Reihen des BEFG und ab Seite 83f aus anderen Kirchen.

Der Autor zeigt auf, dass in den Anfangsjahren ein Schuldbekenntnis strikt abgelehnt wurde. Es gab aber auch einzelne Vorschläge und Gegenmeinungen, die – soweit bekannt – aufgeführt werden. Ein echtes Schuldbekenntnis, das als Erklärung herausgegeben wurde, aber als Schuldbekenntnis anzusehen ist und auch so aufgefasst wurde, gab es erst 1984 auf der EBF-Tagung und wird  „Hamburger Schuldbekenntnis“ (:65) genannt. Die Arbeitsgemeinschaft der Brüdergemeinden gab erst 1995 ein sehr klares, eigenes Schuldbekenntnis heraus.

Fazit: eine wichtige Zusammenstellung zum Thema Schuldbekenntnisse zum Nationalsozialismus innerhalb der freikirchlichen Szene, vor allem der des BEFG.