der gute Karsten Hüttmann, vom EC-Verband. Danke dir!
Link oder Klick aufs Bild: https://youtu.be/WahycVVuV8A
der gute Karsten Hüttmann, vom EC-Verband. Danke dir!
Link oder Klick aufs Bild: https://youtu.be/WahycVVuV8A
Dieses Video eignet sich gut, um Josua 24,15 zu illustrieren. Es ist eher auf Männer zugeschnitten, aber das schadet ja nichts. Vielleicht ist es etwas zu Amerikanisch, aber das kann man hinnehmen. Der Song ist von John Waller.
Link zum Video oder Klick aufs Bild: https://youtu.be/jjRiNL1HKns
Müller, Markus, Trends 2016 – Die Zukunft lieben, Basel, Gießen: Brunnen-Verlag 2009
3,5 von 5 Punkten
Markus Müller schreibt ein Buch über Trends. Und so etwas ist ja immer risikoreich. Denn wer kann schon Trends voraussagen? Aber Markus Müller gelingt es, von der europäischen Vergangenheit der letzten 60 Jahre her, Linien in die Gegenwart zu ziehen, die auf Trends in der Zukunft hinweisen. Ihm geht es darum, dass wir Christen positiv in die Zukunft gehen und das Potential haben, die Zukunft mitzugestalten. Was mich besonders freut ist, dass er das Potential der Gemeinde aufzeigt. Gut ist auch, dass er aus der Praxis seiner Arbeit der Pilgermission St. Chrischona schreibt.
Ich habe dieses Buch hier anhand der fünf Kapitel zusammengefasst und die jeweils mir wichtigen Zitate aufgeführt. Einen schnellen Überblick über die einzelnen Kapitel gibt Müller selbst, jeweils auf den Seiten: 19, 65, 161, 193 und 243.
1. Die Wirklichkeit – und wie wir damit umgehen
Hier nennt Müller sieben Gesellschaftsbereiche, die uns unmittelbar angehen: Demographie, Ehe und Familie, Bildung, Die Welt der Arbeit, Wirtschaft und Finanzen, Der heutige Staat und wie wir zu ihm stehen, Christentum und Kirche. Zunächst illustriert er die Entwicklungen anhand Zahlen und Fakten. Dann geht er auf die Deutungsmöglichkeiten ein. Schließlich versucht er das ganze heilsgeschichtlich einzuordnen.
Grundsätzlich skizziert er eine düstere Zukunft in den genannten Bereichen. Es wird notvoll. Insofern ist Kirche aufgefordert, Hoffnung zu verbreiten. Diese Hoffnung nährt sich aus dem Glauben an die Wiederkunft Jesu: „Eine Kirche ist schon aus diesem Gesichtswinkel betrachtet immer zukunftsorientiert. Eine Kirche, die nicht dieses Wiederkommen Jesu erwartet, hat ihren Kern und ihr Wesen verloren.“ (:50). Jesus fordert uns in den Endzeitreden auf, die Häupter zu erheben (Lk 21,28). In unserer Gesellschaft herrscht ein Notstand an Hoffnung. Die Kirche kann hier gegensteuern.
2. Entwicklungslinien – Einblicke in die kurze Geschichte der letzten 60 Jahre
Hier schreibt er zunächst über sieben Dinge, denen den Christen richtig gut gelungen sind (u.a. Kommunitäten, Diakonische Initiativen, evangelistisch-missionarische Projekte, …). Dann erwähnt er fünf erfolgreiche und nachhaltig wirkende Gesellschaftsbewegungen: 68er-Bewegung, sexuelle Revolution, Esoterik, Islam und Postmoderne. Vom Rahmen einer gebrochenen Kirche geht er dann auf das ein, was uns Christen weniger gut gelungen ist und nennt u.a. Geschichtslosigkeit, Leistungsdenken, Schiedsrichterrolle …
3. Fünf akute Bedrohungen unserer Zeit und die Rolle der Christen
Müller nennt die Zunahme von Geschwindigkeit und Komplexität, die Macht von zentrifugalen Kräften, Zunahme von Mangelszenarien, Kampf der Kulturen und die Auseinandersetzung, die hinter dem Sichtbaren abläuft.
4. Die Herausforderungen annehmen – und was uns dazu gegeben ist
Hier verweist er auf das positive Erbgut Europas und sieht Hoffnungslinien durch Wahrheit und Barmherzigkeit, Herzenswärme, versöhnte Vielfalt, Bildung und Gastfreiheit. Er ermutigt zum kleinen Einmaleins: Dienerschaft, Haushalterschaft und den richtigen Umgang mit unterschiedlichen Erkenntnissen. Als fünf entscheidende Bewährungsfelder des christlichen Glaubens sieht er an: Das Individuum in seiner Einzigartigkeit, die Gemeinde als Ur-Entfaltungsort des Lebens, Ehe und Familie, Arbeit und Beruf und den Staat.
5. Gemeinde als Antwort Gottes auf die Herausforderungen der Zeit (Oder: Fünf Schlüsselfelder, in denen die Zukunft Gestalt gewinnt)
Wichtig sind ihm die Vision der Gemeinde und die rechte Gesinnung als Schlüssel zur Weltveränderung. Unsere Welt braucht Orte der Hoffnung, der Wahrheit und der Barmherzigkeit. Müller fordert eine Herzensuniversität als Zuspitzung von Mündigkeit und verweist schließlich auf das, was noch kommt und uns die Unvollkommenheit aushalten lässt.
Alles in allem ein sehr umfassendes und dichtes Buch. Manche Ausführungen sind sehr praktisch. Andere mir zu theoretisch. Dennoch ein wegweisendes Buch für Gemeinden, was ich mit Gewinn gelesen habe.
Eine neue Episode ist auf veitc.de podcast / wiedenest online.
In dieser Predigt geht es um unseren Wert. Was macht uns wertvoll? Erfolg, Sex, Reichtum, Leistung, Freunde? Alles schön, aber nicht ausreichend. Meine These ist, dass nur Liebe wertvoll macht. Liebe, die über den menschlichen Tod hinausgeht. Mit dieser Liebe liebt uns Gott. Genial.
Podcast: Play in new window | Download
Galatians 5,16-21: Rotten fruits / Preaching Veit Claesberg 07.10.2012
“THE Fruit OF THE SPIRIT is nothing less than the practical reproduction of the character and the conduct of Christ in the lives of the people.” FF Bruce. Could we spend nine Sunday evenings thinking about anything more important than that? As well as exploring what these nine character traits in Galatians 5:22-23 actually are, we’ll also be helping one another take practical lifestyle steps to “keep in step” with the Holy Spirit as he brings this amazing crop (Ernte) to fruition (Reifung) in our lives.
Diese Predigt über Galater 5,16-21 habe ich 2012 im Rahmen eines Internship in der Belmont Chapel in Exeter/UK gehalten.
I gave this sermon 2012 at Belmont in Exeter/UK.
www.belmontchapel.org.uk
Podcast: Play in new window | Download
Galatians 5,13-15: The soil / Preaching Veit Claesberg 30.09.2012
“THE Fruit OF THE SPIRIT is nothing less than the practical reproduction of the character and the conduct of Christ in the lives of the people.” FF Bruce. Could we spend nine Sunday evenings thinking about anything more important than that? As well as exploring what these nine character traits in Galatians 5:22-23 actually are, we’ll also be helping one another take practical lifestyle steps to “keep in step” with the Holy Spirit as he brings this amazing crop (Ernte) to fruition (Reifung) in our lives.
Diese Predigt über Galater 5,13-15 habe ich 2012 im Rahmen eines Internship in der Belmont Chapel in Exeter/UK gehalten.
I gave this sermon 2012 at Belmont in Exeter/UK.
www.belmontchapel.org.uk
Podcast: Play in new window | Download