Kategorien
Alles Andere Glaube/Nachfolge Rezensionen

Rezension: Lieben, was das Zeug hält

Heinrich, Frank, Lieben was das Zeug hält, Neufeld-Verlag 22010, 4 von 5 Punkten

Lieben was das Zeug hält, Frank HeinrichEin Buch, was mich überrascht hat. Es hat mich persönlich angesprochen und deswegen bringe ich in dieser Rezension viele Zitate.

Frank Heinrich, langjähriger Leiter der Heilsarmee in Chemnitz und jetziger Bundestagsabgeordneter schreibt in 8 Kapiteln, was er über Liebe gelernt hat.
Sein Ansatz dabei: „Ich wollte mich mit nichts weniger zufrieden geben als mit echter Lieber, denn ich wusste, dass es sie gibt.“ (12)

Weil Gott Liebe ist, können wir als seine Nachfolger auch echt lieben. Und diese Liebe drückt sich nach 1Joh 3,18 in Tat und Wahrheit aus. „Wir tragen sein Gen in uns. Deshalb – und nur deshalb – können wir Menschen um uns herum aufrichtig und selbstlos lieben … Gottes Lieben in uns will lieben.“ (30)

Um das zu leben, müssen wir Gott richtig können: „Der Dreischritt lautet: Gott kennen – Gott lieben – Gott dienen. Erst wenn ich begreife, wer Gott ist und wie er wirklich zu mir steht, werde ich die Liebe entwickeln, die es braucht, um ihm so dienen zu können, wie es ihm entspricht.“ (45) „Die Liebe ist dann die oberste Frucht dieses Heiligen Geistes. Ich kann sie nicht selbst produzieren. Ich kann nur die Grundlage aufrechterhalten.“ (46). Und die steht in Joh 15,5.
Richtig spannend wird es in Kapitel 6. Lieben mit Herz und Hirn. Heinrich führt sehr viele Bereiche (Einstellung und Haltungen) auf, „… die um der Liebe Willen reformbedürftig sind.“ (57)

Z.B. die Frage: Wer ist mein Nächster? Wie ist das im 21. Jahrhundert, wo mir das kleine Mädchen in Myanmar durch die Nachrichten viel näher scheint, als mein Nachbar? Heinrich leitet vom Gleichnis des barmherzigen Samariters ab: „Der Nächste ist demnach der nahe Liegende, der in meiner Nähe lebt, der mir begegnet. Und ich werde ihm zum Nächsten durch meine Liebestat, mit der ich ihm begegne.“ (59) „Es sind eher die Menschen in meiner näheren Umgebung, die ich vielleicht erst einmal übersehe.“ (60) Viele Christen spenden für die Nöte der Welt. Das ist gut. Aber wenige sind bereit in ihrem unmittelbaren Umfeld als Nächste aufzutreten. Das ist nicht gut. In unsere Gesellschaft ist Liebe nicht nur „… ein Job für eine Körperschaft, Institution oder einen Verein, sondern der konkrete Einsatz des einen für den anderen.“ (60) „Wir müssen es zulassen, dass unsere Nächsten tatsächlich in unserer Nähe wohnen: Arbeitslose, Ausländer, Aussiedler, alte Menschen, … Alleinstehende, Alleinerziehende, Asylbewerber, Analphabeten, AIDS-Kranke …“ (60)
Weiter müssen wir unseren Blick verändern: Um solchen Menschen zu begegnen, müssen wir Vorurteile abbauen (61f). „Und deswegen ist es so wichtig, dass wir unserem Gegenüber zuerst einmal das Beste unterstellen. Ich nenne das >den roten Teppich der Gunst ausrollen<.“ (62) „Ich halte den roten Teppich der Gunst für unverzichtbar, wenn wir liebevolle Beziehungen zu anderen Menschen aufbauen wollen. Und manchmal müssen wir auch noch den >roten Teppich der Gnade< dranlegen.“ (64)
Ebenso entscheidend ist es, wie wir mit Wahrheit umgehen. Denn Wahrheit ohne Liebe macht eitel, kritisch, brutal, lieblos … (77). Die Wahrheitsfrage ist daher ein super Trainingsfeld für die Liebe.

Heinrich schlägt schließlich eine Revolution vor: „Bei einer Revolution geht es drunter und drüber. Da ändert sich die Welt schlagartig. Es gelten plötzlich neue, andere Regeln. Ich bin für Revolution in Sachen Liebe. Ich sehne mich danach, dass wir Christen durch gelebte Jesus-Liebe unsere Welt auf den Kopf stellen. Doch Revolution beginnen nie auf der Straße, sondern immer in den Köpfen und Herzen der Menschen. Eine Liebes-Revolution der Christenheit beginnt in den Herzen der Christen.“ (83)
Heinrich geht auch auf die Spannung ein, in der Christen leben: in der Welt, aber nicht von der Welt (92f). „Christen sollen sich deutlich von der Welt, in der sie leben, unterscheiden. Gleichzeitig sind sie hineingesandt mitten in diese Welt. Ein Spagat, der uns ganz schön fordert. Doch das ist unsere Bestimmung, die Jesus selbst uns mitgegeben hat … Es bedeutet permanente Konfrontation und gleichzeitig doch immer auch Arrangement mit der Kultur, in der wir leben. Wir fühlen uns ein in unsere Welt und weigern uns gleichzeitig, in Zeitgeist und Kultur aufzugehen … In Punkto Liebe bedeute das: Wir lieben diese vergängliche Welt nicht und sind gleichzeitig bereit, aus Liebe für die Menschen in dieser Welt alles zu geben.“ (92-93). Vielleicht müssen wir deshalb „… näher an den Rand rücken, näher an die Menschen, die in meinem Umfeld am Rand stehen … Natürlich steigt mit der Nähe das Verletzungsrisiko.“ (95)

„Ich höre Christen, die sich über die Gettoisierung bestimmter Gesellschaftsgruppen beklagen … Wie hat Jesus diese Abgrenzung gelöst? Dadurch, dass er kam. Er sich unter uns gemischt, als wir noch Fremde und Fremdlinge waren. Sein Einsatz hat sich gelohnt … Er setzte sich zu den Menschen, wurde einer von ihnen und gewann ihr Vertrauen. Sie wurden Teil seiner Geschichte, wie er ein Teil der ihren wurde. Genau darum geht es: Teil der Geschichte der anderen werden – besonders derer, die unterdrückt oder ausgegrenzt werden.“ (113-114)

Kategorien
Alles Andere Illustrationen Verkündigung/Predigt

Reden mit Gott – immer und überall

Mannaplace macht oft gute christliche Kurzclips, die sich auch gut zur Illustration von Predigten eignen. Hier mal der neueste zum Thema Gebet: https://youtu.be/JyBYtuIGSDE

Das erste Date, GebetWeitere Clips gibt es hier. Besonders gefällt mir auch Pumpen an der Ampel.

Kategorien
Alles Andere

Fußball und die Religion

Ich bin Fußballfan. Auch wenn mein Verein gerade auf dem drittletzten Platz in der 2. Liga steht. Ich war schon oft im Stadium und genieße mein Hobby, auch wenn ich in den letzten Jahren selten dazu gekommen bin.

Mein Revier ist hierWas mich immer schon beschäftigt hat, ist der Aspekt der Religion beim Fußball. Inwieweit hat Fußball religiöse Züge? Inwieweit kann man das Anfeuern der Mannschaft mit Lobpreis im Gottesdienst vergleiche? Inwieweit ist das Verehren der Stars Götterverehrung? Ab wann investiert ein Fan zu viel Geld in sein Fanverhalten (Besuche, Ausrüstung, Anfahrt)? Es gibt da eine unsichtbare Grenze. Vieles ist Kult, vieles ist Spaß und Kultur. Aber es gibt irgendwo eine Grenze, die manche Fans und auch Vereine überschreiten. Aber wo ist die?

Nach dem Überschreiten dieser unsichtbaren Grenze wird Fußball plötzlich Religion und Glaube. Er gibt Halt, stiftet Gemeinschaft, wird Lebensinhalt. Doch welches Heil vermittelt er? Welche Nachhaltigkeit hat diese Religion?

Aktuell ausgelöst wurde diese Frage bei mir heute Morgen wieder neu aufgeworfen, als ich in meiner Zeitung gelesen habe, dass Schalke 04 jetzt seinen eigenen Friedhof eröffnet. Hier mal ein Bericht der Rheinischen Post: http://nachrichten.rp-online.de/panorama/ein-fussball-stadion-als-schalke-friedhof-1.3099490, oder auch hier: das Schalke-Fan-Feld.

Schalke hat ja schon eine Kapelle in seinem Stadion. Ich finde Schalke 04 überschreitet hier diese unsichtbare Grenze und maßt sich etwas an, was ein Fußballverein nicht leisten kann und auch nicht leisten darf.
Und es nicht nur Schalke. Auch mein Verein überschreitet sicher manchmal solche unsichtbare Grenzen und Bayern München, Borussia Dortmund und andere Vereine auch. Aber bei Schalke fällt es momentan besonders auf.

Was mir gefällt und auch Hoffnung gibt, sind christliche Fanclubs, die in die Fußballkultur eindringen. Ihre Mitglieder lieben selbst Fußball, kennen aber scheinbar das Überschreiten dieser Grenze und können eine Alternative nennen. Ich kenne zwar im Moment noch niemanden persönlich von den Jungs, aber immerhin haben sie eine Internetseite: http://www.totale-offensive.de/. So kann es also auch gehen.

Nachtrag 11.12.2012
Wie ich erfahren habe, betreibt nicht der Verein Schalke 04 den Friedhof. Es ist die Initiative eines Fans, der aber mit Unterstützung des Vereins handelt: http://www.welt.de/sport/fussball/bundesliga/fc-schalke-04/article111751349/60-Graeber-fest-gebucht-Schalke-eroeffnet-Friedhof.html

Kategorien
Alles Andere Audio Skript Verkündigung/Predigt

Konzepte um nicht den Advent zu verpennen und nicht Weihnachten unterm Baum zu entscheiden

Jetzt geht sie los: Die Advents- und Weihnachtszeit.

Links ein Bild von unserem Familien-Kult-Weihnachtsbaum 2011. Das Bild hat es in die Best-of geschafft. Aufgrund unseres Umzugs Ende Dezember hatten wir 2011 keinen gekauft. Meine 8-jährige Tochter fand das schrecklich. Also hat sie selbst eine Mini-Tanne aus dem Wald besorgt und geschmückt.

Selten gibt es eine Jahreszeit in der (hoffentlich) so viel gute Nachrichten (also das Evangelium) verkündet wird, wie rund um Weihnachten. Schließlich hat Jesus Christus Geburtstag.

Ich habe hier mal ein paar Sachen zusammengestellt, die euch bei der Vorbereitung von Andachten oder Predigten inspirieren können:

Ganz neu gibt es meine Predigt am Heiligen Abend vom letzten Jahr:

Hier ein paar Konzepte zum Advent:

Hier welche zu Weihnachten, bzw. Heiligabend:

Falls ihr dieses Jahr was vorbereiten müsst, wünsche ich Gottes Segen, gute Ideen und viel Inspiration.

Kategorien
Gute Zitate Kirche/Gemeinde Verkündigung/Predigt

Gutes Zitat Nr. 2: Glaube und Kultur

„Der christliche Glaube existiert nicht, außer ›übersetzt‹ in eine Kultur … Kommunikation findet immer unter kulturellen Prämissen statt. Je mehr wir der Kultur in unserer Kommunikation respektvollen Raum geben, desto eher verstehen wir die wirklichen Anliegen unserer Zielgruppe und können verständlich in ihrer Welt übersetzen, kulturell relevante Antworten geben und so das Evangelium verstehbar machen.“

Peter Müller in seinem Buch Columbans Revolution, Seite 74

Kategorien
Alles Andere English Ressources Gute Zitate Kirche/Gemeinde

Gutes Zitat / Brilliant Quote No. 1: Gemeinschaft

Cross, Exeter“Wer seinen Traum von einer christlichen Gemeinschaft mehr liebt als die christliche Gemeinschaft selbst, wird zum Zerstörer jeder christlichen Gemeinschaft, und ob er es persönlich noch so ehrlich, noch so ernsthaft und hingebend meint.”

Dietrich Bonhoeffer, Gemeinsames Leben, Seite 24

„Those who love their dream of a Christian community more than the Christian community itself become destroyers of that Christian community even though their personal intentions may be ever so honest, earnest, and sacrificial.“

Dietrich Bonhoeffer (1906-1945), Life Together, Page 36