Kategorien
Alles Andere Illustrationen Verkündigung/Predigt

Reden mit Gott – immer und überall

Mannaplace macht oft gute christliche Kurzclips, die sich auch gut zur Illustration von Predigten eignen. Hier mal der neueste zum Thema Gebet: https://youtu.be/JyBYtuIGSDE

Das erste Date, GebetWeitere Clips gibt es hier. Besonders gefällt mir auch Pumpen an der Ampel.

Kategorien
Leitung Rezensionen

Rezension: Verhandeln – Sicher, kreativ, erfolgreich

Verhandeln. Sicher, kreativ, erfolgreichSchott, Barbara, Verhandeln – Sicher, kreativ, erfolgreich, Freiburg: Haufe-Lexware 42011
3 von 5 Punkten

Verhandeln muss man öfter mal im Leben. Und es lohnt sich. Und man kann es sogar lernen. In Meetings verhandelt man. Über Arbeitsverträge verhandelt man. Über den Kaufpreis kann man verhandeln. Und sogar in einer Freundschaft kann man verhandeln.

Wie ist das denn in christlichen Kreisen, in denen ich hauptsächlich arbeite? Na klar, als Christ darf man auch verhandeln. Und auch in der Kirche muss manchmal verhandelt werden. Die Frage ist nur, ob man fair oder unfair verhandelt. Als Christ sollte man natürlich nur fair verhandeln. Aber wie?

Der Taschenguide Verhandeln – Sicher, kreativ, erfolgreich, von Barbara Schott, gibt da auf 125 Seiten schnelle und gute Tipps für € 6,90. Klar, so ein kleines Buch kann nur ein schneller Einstieg ins umfangreiche Thema der Verhandlungsführung sein, aber immerhin. Das Buch ist in vier Punkten gegliedert: 1. Warum verhandeln, 2. Die Verhandlung optimal vorbereiten, 3. Effektiv und effizient verhandeln und 4. Was tun, wenn es schwierig wird?

Im 1. Kapitel wird zunächst klar gemacht, dass sich Verhandeln nicht immer lohnt. Es kommt auf den Zeitpunkt und auf die Alternativen an. Wenn dann verhandelt werden muss, sollte man auf die Zwei-Gewinner-Lösung zugehen. Menschen und Probleme sind zu trennen.
Im 2. Kapitel geht es dann um die optimale Vorbereitung einer Verhandlung. Dafür muss man seine eigenen Ziele kennen, prüfen, ob sie realistisch sind und Alternativen ausloten. Verhandelt man für ein Team, müssen sich alle Teammitglieder über das Ziel einig sein. Der Verhandlungsgegenstand muss klar sein. Dann ist auf einen optimalen Rahmen zu achten, die richtige Einladung und schließlich auf eine vernünftige Tagesordnung.
Im 3. Kapitel geht es um das effektive und effiziente Verhandeln. Dazu gehören ganz banale Dinge wie vernünftige Kleidung, ein positiver Beginn und eine gemeinsame Verständigung über die Tagesordnung. Auf die Körpersprache ist zu achten, auf den Tonfall und auf die richtigen Fragen. Man sollte in der Ich-Form sprechen, Killerphrasen vermeiden und gut zuhören. Innerhalb einer Verhandlung muss man dann über die Ziele zu den Positionen kommen. Am Ende gilt es, den Verhandlungserfolg zu sichern. Deshalb ist das Protokoll ganz wichtig. Es folgt ein Exkurs über das Verhandeln am Telefon (S.100f).
Im 4. Kapitel geht es schließlich um die Schwierigkeiten beim Verhandeln. Das ist eigentlich das richtig interessante Kapitel J. Hier werden Themen angeschnitten wie: Den Partner aus der Reserve locken / Einwände in Ziele verwandeln / Wenn Ihr Verhandlungspartner blockiert / Wenn der Partner unfair wird.

Als praktischer Ratschlag am Ende kommt dann: Üben, üben, üben. Und dann kommen ganz praktische Tipps: „Bitten Sie im Supermarkt den Marktleiter, die Musik abzustellen, da Sie sich davon belästigt fühlen.“ „Handeln Sie im Kaufhaus wegen eines minimalen Materialfehlers den Preis für die Ware herunter.“

Tja, dann klappt es. Nee, auch nicht, nach meiner Erfahrung. Aber es hilft. In manchen christlichen Kreisen verursacht das Wort „Verhandlung“ allerdings schon ein Fußnägel aufrollen. Und wenn jemand meint, er sei absolut im Recht, dann hilft auch keine Verhandlung. Und dann ist auch die Frage, ob man verbrannte Erde zurücklässt oder selbstbewusst das Verhandlungsfeld verlässt. Aber das weiß man erst sicher, nachdem man versucht hat, zu verhandeln. Und dafür gibt das Buch wertvolle Tipps.

Kategorien
Alles Andere

Fußball und die Religion

Ich bin Fußballfan. Auch wenn mein Verein gerade auf dem drittletzten Platz in der 2. Liga steht. Ich war schon oft im Stadium und genieße mein Hobby, auch wenn ich in den letzten Jahren selten dazu gekommen bin.

Mein Revier ist hierWas mich immer schon beschäftigt hat, ist der Aspekt der Religion beim Fußball. Inwieweit hat Fußball religiöse Züge? Inwieweit kann man das Anfeuern der Mannschaft mit Lobpreis im Gottesdienst vergleiche? Inwieweit ist das Verehren der Stars Götterverehrung? Ab wann investiert ein Fan zu viel Geld in sein Fanverhalten (Besuche, Ausrüstung, Anfahrt)? Es gibt da eine unsichtbare Grenze. Vieles ist Kult, vieles ist Spaß und Kultur. Aber es gibt irgendwo eine Grenze, die manche Fans und auch Vereine überschreiten. Aber wo ist die?

Nach dem Überschreiten dieser unsichtbaren Grenze wird Fußball plötzlich Religion und Glaube. Er gibt Halt, stiftet Gemeinschaft, wird Lebensinhalt. Doch welches Heil vermittelt er? Welche Nachhaltigkeit hat diese Religion?

Aktuell ausgelöst wurde diese Frage bei mir heute Morgen wieder neu aufgeworfen, als ich in meiner Zeitung gelesen habe, dass Schalke 04 jetzt seinen eigenen Friedhof eröffnet. Hier mal ein Bericht der Rheinischen Post: http://nachrichten.rp-online.de/panorama/ein-fussball-stadion-als-schalke-friedhof-1.3099490, oder auch hier: das Schalke-Fan-Feld.

Schalke hat ja schon eine Kapelle in seinem Stadion. Ich finde Schalke 04 überschreitet hier diese unsichtbare Grenze und maßt sich etwas an, was ein Fußballverein nicht leisten kann und auch nicht leisten darf.
Und es nicht nur Schalke. Auch mein Verein überschreitet sicher manchmal solche unsichtbare Grenzen und Bayern München, Borussia Dortmund und andere Vereine auch. Aber bei Schalke fällt es momentan besonders auf.

Was mir gefällt und auch Hoffnung gibt, sind christliche Fanclubs, die in die Fußballkultur eindringen. Ihre Mitglieder lieben selbst Fußball, kennen aber scheinbar das Überschreiten dieser Grenze und können eine Alternative nennen. Ich kenne zwar im Moment noch niemanden persönlich von den Jungs, aber immerhin haben sie eine Internetseite: http://www.totale-offensive.de/. So kann es also auch gehen.

Nachtrag 11.12.2012
Wie ich erfahren habe, betreibt nicht der Verein Schalke 04 den Friedhof. Es ist die Initiative eines Fans, der aber mit Unterstützung des Vereins handelt: http://www.welt.de/sport/fussball/bundesliga/fc-schalke-04/article111751349/60-Graeber-fest-gebucht-Schalke-eroeffnet-Friedhof.html

Kategorien
Alles Andere Audio Skript Verkündigung/Predigt

Konzepte um nicht den Advent zu verpennen und nicht Weihnachten unterm Baum zu entscheiden

Jetzt geht sie los: Die Advents- und Weihnachtszeit.

Links ein Bild von unserem Familien-Kult-Weihnachtsbaum 2011. Das Bild hat es in die Best-of geschafft. Aufgrund unseres Umzugs Ende Dezember hatten wir 2011 keinen gekauft. Meine 8-jährige Tochter fand das schrecklich. Also hat sie selbst eine Mini-Tanne aus dem Wald besorgt und geschmückt.

Selten gibt es eine Jahreszeit in der (hoffentlich) so viel gute Nachrichten (also das Evangelium) verkündet wird, wie rund um Weihnachten. Schließlich hat Jesus Christus Geburtstag.

Ich habe hier mal ein paar Sachen zusammengestellt, die euch bei der Vorbereitung von Andachten oder Predigten inspirieren können:

Ganz neu gibt es meine Predigt am Heiligen Abend vom letzten Jahr:

Hier ein paar Konzepte zum Advent:

Hier welche zu Weihnachten, bzw. Heiligabend:

Falls ihr dieses Jahr was vorbereiten müsst, wünsche ich Gottes Segen, gute Ideen und viel Inspiration.

Kategorien
Illustrationen Verkündigung/Predigt

Why Nachten?

Why Nachten? Daniel Harter von der Kirche für Oberberg in Gummersbach hat eine Umfrage auf YouTube veröffentlicht. Die KfO hat Leute in Gummersbach gefragt, warum Weihnachten gefeiert wird. Interessante Aussagen. Allerdings auch erstaunlich viele fromme, “richtige” Aussagen. Das muss an diesem Gebiet hier liegen. Das Oberbergische ist eine fromme Ecke. Das ist ja auch gut so. Ich glaube, in Köln oder in Berlin wären viele Antworten anders ausgefallen. Aber für Leute aus dem Bergischen Land ist das Video sicher eine gute Illustration für einen Gottesdienst: https://youtu.be/K_Kx1FBHkbs

Why Nachten?

Kategorien
Gute Zitate Kirche/Gemeinde Verkündigung/Predigt

Gutes Zitat Nr. 2: Glaube und Kultur

„Der christliche Glaube existiert nicht, außer ›übersetzt‹ in eine Kultur … Kommunikation findet immer unter kulturellen Prämissen statt. Je mehr wir der Kultur in unserer Kommunikation respektvollen Raum geben, desto eher verstehen wir die wirklichen Anliegen unserer Zielgruppe und können verständlich in ihrer Welt übersetzen, kulturell relevante Antworten geben und so das Evangelium verstehbar machen.“

Peter Müller in seinem Buch Columbans Revolution, Seite 74